Die vollständige Rezension ist auf Rendeljkinait verfügbar.
Wer den Geheimnissen der Kaffeezubereitung etwas näher kommen möchte, dem sei eine bessere Kaffeemühle empfohlen. Hibrew hat eine konische Messermühle namens G3 auf den Markt gebracht, bei der man nicht nur die Mahlzeit, sondern auch die Größe des Siebträgers einstellen kann und oben sogar eine Kaffeepumpe angebracht ist.
Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Ungarisch verfasst und automatisch übersetzt. Bitte beachten Sie daher, dass er Übersetzungsfehler und Ungenauigkeiten enthalten kann. Die im Artikel angegebenen Preise, Importkosten, Versandinformationen, Gutscheincodes usw. gelten für Bestellungen an eine ungarische Adresse. Wenn Sie aus einem anderen Land bestellen möchten, informieren Sie sich zunächst über die lokale Gesetzgebung, Logistikmöglichkeiten und Preise.
Test der konischen Kaffeemühle Hibrew G3 – Eine kleine Kopferweiterung
Am besten mahlen Sie Kaffee mit speziellen Werkzeugen. Propellermühlen verbrennen die Kaffeebohnen durch die schnelle Rotation des Messers und die Kaffeebohnen werden ungleichmäßig geschnitten, was bedeutet, dass sie nicht gleichmäßig gebrüht werden können. Daher sind die Geräte für die direkte Kaffeemahlung nicht mit einem Propellermesser ausgestattet, sondern mit oder mit einem konischen Messer – konischer Fräser – oder unter anderen Namen mit einem konischen Messer installiert oder mit einem Scheibenmesser, Letzteres ist eine teurere, aber bessere Lösung. Der Hibrew G3 ist der 40 mm, verstärkt das Lager der konischen Messerschleifer aus Stahl, das ist in etwa die Einstiegskategorie in die Welt des Kaffees.
Wir müssen auch einige grundlegende Begriffe klären, damit Sie die technischen Parameter des Hibrew G3 verstehen. Einer der Siebträger , das ist nichts anderes als das bei Kaffeemaschinen mit Hebel der Filter, in den Sie den Kaffee geben. Es gibt mehrere Größen davon, 51, 54 oder 58 mm, zumindest diese drei Dimensionen beherrscht der G3. Das ist übrigens extra, die hier als relativ guter Name geltende Catler/Graef 700/800er Serie kann das nicht. Die andere ist Schleifverlust, Dies kann durch Subtraktion der Masse des Kaffeesatzes von der Masse der Kaffeebohnen überprüft werden. Die fehlende Menge ist der Verlust, der üblicherweise als Prozentsatz ausgedrückt wird im Fall von Hibrew G3 arbeitet es mit 0,5 % bzw. 99,5 % Effizienz.
Der Verlust entsteht, weil einerseits die Mahlung nicht perfekt ist und andererseits sämtliche Kaffeereste im Inneren des Gerätes haften bleiben,
Einerseits durch Hitze, andererseits durch Elektrostatik. Letztere betrifft beispielsweise auch Kunststoffbehälter, die beim G3 von Natur aus antistatisch sind. Als ich den Hibrew G3 auseinandernahm, fand ich minimale Mahlrückstände im Inneren, was bedeutet, dass das Unternehmen vor dem Verpacken eine ordnungsgemäße Qualitätskontrolle durchgeführt hat. Wie kann man ein solches Gerät reduzieren und gleichzeitig reinigen? Damit Am Kaffeebohnenbehälter wurde eine Kaffeemühlenpumpe installiert - auf Englisch heißt das Pulvergebläse - das ist nichts anderes als ein Blasebalg. Beim Drücken strömt die Luft durch das Mahlwerk und wirft das restliche Kaffeepulver aus. Auch extra, in der Einstiegskategorie ist es meist nicht im Lieferumfang enthalten, aber AVX produziert beispielsweise auch Universalstücke für 8-10 HUF.
Nachdem wir nun die Grundlagen geklärt haben, schauen wir uns an, was sich in der Verpackung befindet. Neben der Mühle gibt es natürlich einen Kaffeesatzbehälter – sie kann zwar von Hand mahlen, aber es gibt kein Profil dafür –, die Kaffeepumpe selbst, die Beschreibung, eine Bürste, die zum Reinigen verwendet werden kann, und den Kaffeebohnenbehälter selbst, obwohl ich ihn eher als Teil der Maschine bezeichnen würde. Seine Qualität – angefangen beim Modell Catler CG8011 in der Familie, das ca. der Konkurrent ist – es ist völlig in Ordnung es ist nicht erstklassig, aber es ist auch nichts, wofür man sich schämen müsste. Die Optik ist ansprechend, die Metalleinsätze sind frech und der Gesamteindruck angenehm. Das Bedienfeld an der Vorderseite mit den Tasten ist ein ziemliches Extra. Die Graef CM 900 hat ein ähnliches Tastensystem, damals für 90 Forint, aber sagen wir, eine AVX CG000 – die ebenfalls über ein solches Bedienfeld verfügt – kostet ähnlich viel wie die Hibrew G1. Ich habe sie schnell in Betrieb genommen, denn es gibt kaum etwas Schöneres als Kaffeetrinken.
Ich habe diese allerdings nicht dafür verwendet, sondern um den restlichen Kaffeesatz abzupumpen. Das eigentliche Mahlen habe ich direkt in den Siebträger im Arm der Kaffeemaschine erledigt . Und hier kommt einer der Kaffee-Magietricks, den Sie kennen sollten. Grundsätzlich beginnen wir immer mit der Zubereitung eines Espressos. Die günstigeren Espressomaschinen – Sie nehmen genug Kaffeepulver für 1 oder 2 Kaffees auf. Für 1 Kaffee werden 9 Gramm gemahlener Kaffee benötigt, für zwei 18 Gramm, 14 Gramm sind Unter- und 21 Gramm Überdosierung. Damit der Kaffee gleichmäßig fließt, muss man nicht nur wissen, wie viel Kaffeemehl in den Siebträger kommt, sondern auch, wie stark der Stopfen ist.
Quelle: Geekbuying
Mit dem dafür vorgesehenen Werkzeug, dem Tamper, soll die Unterdosierung besser, die Überdosierung weniger abgedichtet werden.
Doch wie groß ist ein Siebträger? Dies wird entweder in der Bedienungsanleitung der Kaffeemaschine angegeben oder gemessen, BlitzHome hat einen Durchmesser von 51 mm. Aus der obigen Argumentation folgt, dass ein Kaffeemühlen können auf der Grundlage mehrerer Eingabeparameter mahlen: pro Gramm, Siebträgergröße, Zeit. Ersteres wäre ziemlich umständlich zu überwachen, daher können im Fall des Hibrew G3 die beiden letzteren gesteuert werden.
Auf seinem Bedienfeld befinden sich insgesamt drei Tasten, die linke zeigt die 1, die rechte die Menge des gemahlenen Kaffees 2 an. Beim Drücken beginnt ein Countdown in Zehntelsekunden, denn der Mahlvorgang geht überraschend schnell vonstatten. Den weiteren Parameter, die Siebträgergröße, sehen Sie auf dem Display . Standardmäßig steht dort 51, da er auf einen Filter mit 51 mm Durchmesser eingestellt ist. Natürlich lassen sich sowohl die Mahlzeit als auch die Siebträgergröße anpassen. Die Siebträgergröße ändern Sie durch langes Drücken der beiden Kaffeetassen-Symbole, die Zeit durch langes Drücken der Taste für 1 oder 2 Portionen Kaffee. Praktische Erfahrung ist, dass ich für die Überdosierung den Hibrew G54 auf 3 mm geändert und auf 51 gemahlen habe, dann habe ich die Mischung besser versiegelt, und für mich war es die perfekte Menge. Das gleiche gibt es auch mit längerer Mahlzeit auf Stufe 51.
Um in einen Kaffeebehälter mahlen zu können, befindet sich in der Mitte ein dritter Ein-/Aus-Knopf,
in diesem Fall mahlt der G3 so lange, bis Sie die Taste erneut drücken. Die Körnung beträgt 34 Elemente Skala lässt sich einstellen, was meiner Meinung nach etwas in Richtung grobe Körnung verschoben ist. Generell kann man bei Stufe 5-10 Espresso mahlen, darunter türkischen Kaffee und am anderen Ende der Skala Filterkaffee. Bei mir war die Mischung bei Stufe 4 perfekt, aber das ist natürlich individuell. Das Mahlgut besteht aus relativ homogenen Stücken, vielleicht mahlt der Catler in der Familie besser, aber der Schliff des G3 ist im Vergleich zu einem konischen Messerschleifer nicht schlecht.
Man muss mahlen können!
Zunächst muss man herausfinden, wo das Kaffeemehl herauskommt und mit dem Arm leicht kreisen, damit sich der Kaffee gleichmäßig verteilt. Die ersten 4-5 Male habe ich alles vermasselt, dann kam die Routine in Gang und nach ungefähr dem 10. Mal hat keiner mehr mitgemacht. Wenn Sie den Löffel herausgenommen haben, legen Sie die Dose hinein und blasen Sie den Rest mit der Pumpe aus. Mit dieser Methode verschwenden Sie deutlich weniger Kaffee als ohne Pumpe. Das Kaffeepulver darf NICHT wieder auf die Bohnen gestreut werden, da dies den Kaffee verunreinigt. Auf jeden Fall ist es nicht gut, den Behälter zu öffnen, da die Bohnen dadurch atmen und Oxidation langfristig zu Aromaverlust führt.
Zusammenfassung
Der HiBREW G3 hat funktioniert . Man kann die Siebträgergröße einstellen, die Mahldauer. Es gibt einen "Balg", und die Qualität ist auch ordentlich. Der einzige Nachteil ist, dass man das Mahlen damit erst lernen muss, d. h., es ist nur minimale Übung erforderlich, um es zu benutzen. Aber egal wie schlimm es ist, jeder, der sich zu Hause eine Mühle kauft, wird von dieser Sitzung wirklich begeistert sein.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.