Nasser oder durchweichter Espresso-Puck?
Beheben Sie das Problem schnell: Stellen Sie den Mahlgrad gröber ein, dosieren Sie den Kaffee mithilfe einer Waage genau und stampfen Sie gleichmäßig – nicht zu fest – oder rüsten Sie auf eine Maschine mit einem 3-Wege-Magnetventil auf.
Ist das wichtig? Manchmal ja, manchmal nein. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wann Sie sich wegen eines nassen Kaffeepucks Sorgen machen sollten (und wann nicht).
Wenn Sie sauberere, trockenere Pucks wünschen, verwenden Sie eine Espressomaschine mit einem Dreiwege-Magnetventil – wie etwa HiBREWs H10 Plus oder H7B –, das den Druck ablässt und nach dem Brühen überschüssiges Wasser absaugt, um ein saubereres Ergebnis zu erzielen.
Was ist ein nasser oder durchnässter Puck?
Ein nasser Puck bei der Espressozubereitung liegt vor, wenn der Kaffeesatz im Siebträger nach der Extraktion weich, matschig oder mit sichtbarem Wasser bedeckt ist, anstatt trocken und fest zu sein. Dadurch wird der Puck unordentlich und lässt sich schwerer herausschlagen.
Dies ist für viele Hobby-Baristas ein alltäglicher Anblick – insbesondere für Anfänger.
Auch wenn es unordentlich aussehen kann, ist es wichtig zu wissen, dass ein aufgeweichter Puck nicht immer ein Zeichen für einen Braufehler ist.
Beeinträchtigt ein nasser Puck die Espressoqualität?
Viele Espresso-Liebhaber fragen sich: Bedeutet ein nasser Puck immer, dass mein Espresso schlecht ist ? Die Antwort lautet: Nein .
Die Trockenheit Ihres Pucks ist kein direkter Indikator für die Espressoqualität.
Tatsächlich haben wir hervorragende Schüsse abgegeben und trotzdem einen nassen Puck gehabt oder einen schlechten Schuss mit einem sauberen, vollkommen trockenen Puck abgegeben.
Am wichtigsten sind Geschmack, Aroma und Konsistenz Ihres Espressos in der Tasse – nicht das Aussehen des Kaffeesatzes.
Wann Sie sich Sorgen machen sollten (und wann nicht)
Ein nasser Puck ist normalerweise kein Grund zur Sorge, wenn Ihr Espresso gut schmeckt. Wenn Sie jedoch hartnäckige Pfützen, ungleichmäßige Extraktionen oder Kanalbildung (wo das Wasser den Weg des geringsten Widerstands durch den Puck findet) bemerken, ist es möglicherweise an der Zeit, Ihren Mahlgrad, Ihre Dosierung oder Ihre Stopftechnik zu überdenken.
Hauptursachen für nasse Espresso-Pucks
Wenn Sie verstehen, warum Ihr Puck nass ist, können Sie Fehler beheben und Ihren Brauprozess verbessern. Hier sind die häufigsten Gründe:
1. Mahlgrad zu fein
Wenn Ihr Kaffee zu fein gemahlen ist, kann das Wasser nur schwer durch den Puck fließen, sodass überschüssiges Wasser zurückbleibt. Dies macht nicht nur das Kaffeebett matschig, sondern kann auch zu Überextraktion und Bitterkeit führen.
Wenn Sie mehr über die Einstellung des Mahlgrads für Espresso erfahren möchten, lesen Sie unseren vorherigen Beitrag.
2. Überdosierung
Wenn Sie zu viel Kaffee in Ihren Siebträger geben, wird der Wasserfluss blockiert und der Druck erhöht, wodurch Wasser im Puck eingeschlossen wird.
Ein einfacher Trick besteht darin, so zu dosieren, dass nach dem Tampen ein kleiner Abstand zwischen dem Kaffee und dem Sieb bleibt. Überprüfen Sie Ihren Espressofilter – normalerweise ist die empfohlene Kaffeedosis vom Hersteller aufgedruckt.
3. Zu starkes Stampfen
Wenn Sie beim Stampfen zu viel Druck ausüben, kann das Kaffeemehl übermäßig verdichtet werden, wodurch das Wasser schlechter durchfließen kann und die Wahrscheinlichkeit eines nassen Pucks steigt.
4. Druckkörbe
Druck- oder doppelwandige Siebe sind für vorgemahlenen Kaffee konzipiert, führen aber oft zu feuchteren Pucks als Siebe ohne Druck. Außerdem erzielen Sie mit Sieben ohne Druck tendenziell eine bessere Espressoextraktion.
5. Den Siebträger im Brühkopf belassen
Wenn Sie den Siebträger nach dem Brühen im Brühkopf belassen, kann zusätzliches Wasser auf den Puck tropfen und ihn dadurch matschiger machen – insbesondere bei Maschinen ohne Dreiwege-Magnetventil. Ohne dieses Ventil werden Druck und Wasser nicht sofort abgelassen, sodass der Puck weiterhin Feuchtigkeit aufnimmt, bis Sie den Siebträger entfernen.
6. Unterdosierung
Wenn Sie für doppelte Shots nur eine Tasse Pulver mit Wasser verwenden, spricht man von Unterdosierung. Bei der Unterdosierung ist zu viel Wasser vorhanden, sodass der Puck zweifellos nass wird.
So reparieren Sie einen durchnässten Puck: Praktische Tipps
Mit ein paar Anpassungen können Sie einen trockeneren Puck und einen saubereren Arbeitsablauf erreichen:
- Mahlgrad anpassen: Versuchen Sie es mit einem etwas gröberen Mahlgrad, um den Wasserfluss zu verbessern und überschüssige Feuchtigkeit zu reduzieren.
- Überprüfen Sie Ihre Dosierung: Verwenden Sie die empfohlene Dosierung für Ihren Siebträgerkorb. Nach dem Tampen sollte ein kleiner Spalt vorhanden sein, um ein Verpressen des Pucks am Sieb zu vermeiden.
- Gleichmäßig stampfen: Üben Sie festen, gleichmäßigen Druck aus – ideal sind etwa 7–14 kg Kraft. Vermeiden Sie übermäßigen Druck.
- Wechseln Sie bei Bedarf die Siebe: Wenn Sie frischen Kaffee verwenden, sollten Sie für eine bessere Extraktion und trockenere Pucks auf einen drucklosen Siebkorb umsteigen.
Kann ein 3-Wege-Magnetventil den nassen Espresso-Puck reparieren?
Nicht alle Espressomaschinen verarbeiten trockene Pucks auf die gleiche Weise. Ein wichtiges Merkmal, das den Unterschied ausmacht, ist das Dreiwege-Magnetventil. Obwohl es nicht bei jedem Schuss einen trockenen Puck garantieren kann, lässt dieses Ventil den Druck ab und saugt nach dem Brühen überschüssiges Wasser aus dem Siebträger, was zu einem deutlich trockeneren Puck führt.
Die Espressomaschinen von HiBREW, wie die H10 Plus und H7B, sind mit einem Dreiwege-Magnetventil ausgestattet. Diese fortschrittliche Funktion sorgt nicht nur für einen saubereren, trockeneren Puck, sondern erleichtert auch die Reinigung.
Bei Maschinen ohne dieses Ventil bleibt tendenziell mehr Wasser im Korb. Wenn Sie also auf der Suche nach konstant trockenen Pucks sind, ist die Wahl einer Maschine mit dieser Funktion eine kluge Entscheidung.
Entdecken Sie unsere HiBREW-Espressomaschinen-Kollektion, um alle Modelle mit Dreiwege-Magnetventilen und anderen Funktionen auf Barista-Niveau zu sehen.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.