So dämpfen Sie Milch für Latte Art mit der HiBREW-Espressomaschine

How to Steam Milk for Latte Art with HiBREW Espresso Machine

Das Aufschäumen von Milch für Latte Art mit den Espressomaschinen von HiBREW – wie der H10A, H10B, H10 Plus und H7B – kann sowohl einfach als auch lohnend sein, wenn Sie die richtigen Schritte kennen.

Wenn Sie Anfänger sind und seidenweichen Mikroschaum herstellen und schöne Designs gießen möchten, führt Sie diese Anleitung durch jedes Detail, sodass Sie selbstbewusst mit Ihrer HiBREW-Espressomaschine oder einem ähnlichen Modell üben können.

Warum perfekt aufgeschäumte Milch für Latte Art unerlässlich ist

Bevor Sie überhaupt daran denken, ein Herz oder eine Rosetta einzuschenken, müssen Sie die Milchtextur beherrschen.

Bei Latte Art ist Ihr Ziel ein glänzender, glatter Mikroschaum – Milch, die wie nasse Farbe aussieht und leicht fließt.

Wenn die Milch zu sprudelnd oder zu steif ist, werden Ihre Muster unscharf oder lassen sich kaum ausgießen. Ist die Milch hingegen zu dünn und zu gehaltvoll, verschwindet sie einfach im Espresso, anstatt sich oben abzulagern. Dadurch ist es unmöglich, ein Muster zu erzeugen.

Was Anfänger vor dem Aufschäumen von Milch wissen müssen

Wählen Sie die richtige Milch:

Vollmilch mit mindestens 3,5 % Fett ist ideal für Anfänger. Sie ist beim Aufschäumen natürlich süßer und erzeugt einen stabilen, cremigen Mikroschaum, der sich leicht gießen lässt.

Obwohl milchfreie Alternativen wie Hafermilch oder Mandelmilch funktionieren können, empfiehlt es sich, zunächst mit Vollmilch zu beginnen, um die Grundlagen zu erlernen, da diese nachsichtiger und konsistenter ist.

Beginnen Sie mit kalter Milch:

Verwenden Sie immer kalte Milch direkt aus dem Kühlschrank.

Bei kalter Milch haben Sie mehr Zeit, Luft und Textur einzubringen, bevor die Zieltemperatur erreicht wird. Dadurch lässt sich der Prozess leichter kontrollieren und eine Überhitzung vermeiden.

Verwenden Sie den richtigen Krug:

Wählen Sie einen Krug, der Ihrer Tassengröße entspricht, und füllen Sie ihn bis etwa 1 cm unter den Ausguss. Diese Menge sorgt für einen schnellen Wirbel und gibt Ihnen genug Milch für die richtige Textur.

Krüge mit rundem Ausguss eignen sich hervorragend für Herzen und Tulpen, während schmale Ausgüsse sich gut für kompliziertere Muster eignen.

*Die meisten HiBREW-Espressomaschinen haben einen Milchkrug im Lieferumfang, Sie müssen also keinen kaufen.

Vorbereitung Ihrer HiBREW-Maschine

HiBREW-Maschinen sind für Anfänger konzipiert. Die Einloch-Dampfdüse verlangsamt den Dampfvorgang, gibt Ihnen mehr Kontrolle und erleichtert das Erlernen. Einige Modelle verfügen auch über eine Dreilochdüse für stärkere Dampfleistung – ideal für fortgeschrittene Benutzer oder größere Milchmengen.

Ein wesentliches Merkmal vieler HiBREW-Modelle ist die Möglichkeit, die Dampftemperatur einzustellen:

  • Niedrigere Temperaturen (125–135 °C) sorgen für sanfteren Dampf, sodass Sie mehr Zeit haben, die Milch aufzuschäumen und das Risiko einer Überhitzung zu verringern – perfekt zum Lernen und für pflanzliche Milch.
  • Höhere Temperaturen (140–150 °C) liefern stärkeren Dampf für schnelleres Aufschäumen, erfordern jedoch eine schnellere Technik und eignen sich am besten für Personen mit mehr Erfahrung.

Stellen Sie für Ihre ersten Versuche die Dampftemperatur auf den niedrigeren Wert ein, um ein schonenderes Erlebnis zu haben.

Schritt für Schritt: Milch für Latte Art aufschäumen

1. Säubern und Positionieren

Beginnen Sie mit dem Spülen der Dampfdüse. Schalten Sie sie kurz ein, um das Wasser zu entfernen. So stellen Sie sicher, dass Sie mit trockenem Dampf arbeiten.

Platzieren Sie die Spitze der Dampfdüse knapp unter der Milchoberfläche, etwa einen halben Zentimeter tief und in der Nähe des Ausgusses.

Kippen Sie den Krug leicht in die 3- oder 9-Uhr-Position und halten Sie die Spitze etwa 1 cm vom Rand des Krugs entfernt. Dadurch entsteht der für eine gleichmäßige Texturierung erforderliche Wirbel.

2. Belüftung: Luftzufuhr

Drehen Sie die Dampfdüse vollständig auf. Sie sollten ein leises Zischen hören – das bedeutet, dass Luft angesaugt wird und sich Blasen bilden.

Mit dem Einloch-Stab von HiBREW läuft dieser Vorgang langsamer ab und Sie haben mehr Kontrolle. Halten Sie die Kanne ruhig, bis Sie den Wirbel sehen; vermeiden Sie es, sie zu bewegen.

Lassen Sie die Spitze die ersten 4–5 Sekunden nahe der Oberfläche. Dies ist der Zeitpunkt, an dem Sie Luft hinzufügen und die Milch sich leicht ausdehnt.

Achten Sie auf ein leises, papierzerreißendes Geräusch. Wenn Sie laute, spritzende Geräusche hören, ist die Spitze zu hoch; wenn Sie nichts hören, ist sie zu tief.

3. Texturierung: Mikroschaum erzeugen

Nach der ersten Belüftung senken Sie die Spitze des Stabs etwas tiefer in die Milch. Dadurch wird die Zugabe von Luft verhindert und die Texturierungsphase beginnt.

Ziel ist es, einen Strudel im Krug zu erzeugen. Durch die Drehbewegung zerfallen größere Bläschen in kleine, gleichmäßige Blasen, wodurch seidiger Mikroschaum entsteht. Halten Sie den Krug ruhig und lassen Sie die Milch wirbeln. Beobachten Sie, wie die Oberfläche glänzend und glatt wird, wie nasse Farbe.

4. Temperatur überwachen

Lassen Sie den Milchschaum weiter aufschäumen, bis sich die Kanne zu heiß anfühlt – etwa 60–65 °C (140–150 °F). Das ist die optimale Temperatur für aufgeschäumte Milch.

Wenn Sie unsicher sind, verwenden Sie zur Genauigkeit ein Thermometer. Überhitzung ruiniert die Konsistenz und den Geschmack. Hören Sie daher mit dem Dämpfen auf, sobald die richtige Temperatur erreicht ist.

5. Wirbeln und pflegen

Schalten Sie den Dampf ab, bevor Sie die Düse entfernen, um Spritzer zu vermeiden.

Klopfen Sie den Krug sofort auf die Arbeitsfläche, um alle Blasen auf der Oberfläche zu entfernen, und schwenken Sie dann die Milch, um Schaum und Flüssigkeit zu vermischen.

Der Milchschaum sollte glänzend aussehen und wie dicke Farbe fließen. Lässt er sich nur schwer wirbeln, ist der Schaum möglicherweise zu stark; ist er zu dünn, muss beim nächsten Mal etwas mehr Luft zugeführt werden.

Optimale Nutzung der einstellbaren Dampfleistung von HiBREW

Die einstellbare Dampftemperatur von HiBREW ist ein großer Vorteil für Anfänger.

Beginnen Sie mit einer niedrigeren Temperatur, um den Prozess zu verlangsamen und mehr Zeit für die Kontrolle von Belüftung und Texturierung zu haben. Wenn Sie sicherer werden, experimentieren Sie mit höheren Einstellungen für schnelleres Dämpfen. Denken Sie jedoch daran: Je schneller der Dampf, desto schneller müssen Sie handeln.

Wenn Sie pflanzliche Milch verwenden, bleiben Sie bei niedrigeren Dampftemperaturen, da diese leichter zum Spalten oder Anbrennen neigen.

Reinigen und spülen Sie die Dampfdüse nach jedem Gebrauch, um Ihre Kaffeemaschine in Topform zu halten.

Häufige Anfängerfehler und wie man sie behebt

  • Zu viel Luft hinzufügen: Wenn Ihre Milch schaumig und steif ist, versuchen Sie, die Spitze des Stabs kürzer an der Oberfläche zu halten.
  • Nicht genug Luft: Wenn Ihre Milch zu flüssig ist und kein Muster aufweist, verbringen Sie einige Sekunden mehr mit der anfänglichen Belüftung.
  • Überhitzung: Hören Sie mit dem Dämpfen auf, sobald sich der Krug heiß anfühlt – überhitzte Milch verliert an Süße und Konsistenz.
  • Große Blasen: Erzeugen Sie immer einen Wirbel, um Blasen zu zerkleinern, und klopfen bzw. schwenken Sie die Kanne nach dem Dämpfen.

Gießen Sie Ihre erste Latte Art

Sobald Ihre Milch fertig ist, ist es Zeit, Milch einzugießen, um Ihr Kaffeegetränk zuzubereiten.

Neigen Sie Ihre Tasse zunächst in einem Winkel von 30–45°. Gießen Sie aus einer Höhe von einigen Zentimetern ein, um die Milch unter die Espresso-Creme zu gießen. Wenn sich die Tasse füllt, bringen Sie die Kanne näher heran und gießen Sie langsamer ein, sodass der weiße Schaum an die Oberfläche steigt und Ihr Muster bildet.

Für ein einfaches Herz in die Mitte gießen und dann mit einer schnellen Durchziehbewegung abschließen.

Bei einer Tulpe oder Rosette schütteln Sie den Inhalt beim Eingießen leicht hin und her und ziehen Sie ihn am Ende durch.

Denken Sie daran: Übung ist der Schlüssel. Ihre ersten Versuche sind vielleicht nicht perfekt, aber bei jedem Versuch lernen Sie etwas Neues.

Sind Sie bereit, zu Hause Getränke in Café-Qualität zuzubereiten?

Entdecken Sie unsere HiBREW-Espressomaschinen-Kollektion für den Heimgebrauch . Probieren Sie sie aus – Ihre nächste Tasse könnte Ihr Meisterwerk sein.

 

Weiterlesen

Espresso Puck Prep Guide: Tools, Techniques, and Benefits
Tips for Wet Puck in Espresso Brewing

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.