Was ist die Standardgröße für Siebträger? 51 mm vs. 54 mm vs. 58 mm

What Is The Standard Portafilter Size? 51mm Vs. 54mm Vs. 58mm

Die Standardgröße des Siebträgers für die meisten kommerziellen Espressomaschinen beträgt 58 mm, aber Espressomaschinen für den Heimgebrauch sind oft mit 54 mm oder 51 mm erhältlich. Es ist wichtig, dies vor dem Kauf einer Espressomaschine herauszufinden.

Was ist die Siebträgergröße und warum ist sie wichtig?

Die Siebträgergröße bezieht sich auf den Durchmesser des Filterkorbs, der während der Espressozubereitung Ihren Kaffeesatz aufnimmt.

Die gängigsten Größen sind 58 mm, 54 mm und 51 mm . Der 58-mm-Siebträger gilt in der Kaffeeindustrie, insbesondere bei gewerblichen Espressomaschinen, als Standardgröße. Haushalts-Espressomaschinen können etwas kleinere Siebträger verwenden, die Brühprinzipien bleiben jedoch dieselben.

Die Wahl der richtigen Siebträgergröße hat Auswirkungen auf:

  • Die Menge an gemahlenem Kaffee, die Sie verwenden können
  • Die Gleichmäßigkeit des Extraktionsprozesses
  • Die Art des Zubehörs, das Sie verwenden können, wie z. B. Dosierbecher, Tamper und bodenlose Siebträgergriffe

Siebträger-Größenvergleich

Siebträgergröße

Typischer Anwendungsfall

Kaffeesatzkapazität

Extraktionskontrolle

Zubehörkompatibilität

58 mm

Standard/kommerziell

18–22 g (Doppelschuss)

Hoch (konsistentere Extraktion)

Breit (Stampfer, Dosierbecher, Körbe)

54 mm

Home/Kompaktmaschinen

16–18 g (Doppelschuss)

Mäßig

Mäßig

51 mm

Einsteiger/Kompakt

12–16 g (Doppelschuss)

Basic

Beschränkt

Größere Siebträgergrößen wie der 58-mm-Siebträger ermöglichen die Aufnahme von mehr Kaffeesatz, was zu einem reichhaltigeren, ausgewogeneren Espresso und einem gleichmäßigeren Extraktionsprozess führen kann. Kleinere Siebträgergrößen sind für Anfänger möglicherweise nachsichtiger, bieten aber weniger Flexibilität für die fortgeschrittene Espressozubereitung.

Wie die Siebträgergröße die Espressoqualität beeinflusst

Die von Ihnen gewählte Siebträgergröße beeinflusst mehrere wichtige Aspekte Ihres Espressos:

  • Extraktionsprozess: Ein 58-mm-Siebträger bietet eine größere Oberfläche, sodass das Wasser gleichmäßig durch den Kaffeepuck fließt. Dies sorgt für eine gleichmäßigere Extraktion und einen köstlichen Schuss mit ausgewogenen Aromen.
  • Verteilung des Kaffeesatzes: Mit einem größeren Siebträger können Sie mehr Kaffeesatz für einen doppelten Schuss verwenden, was Körper und Komplexität verbessert.
  • Druckdynamik: Der direkte Druckgradient über den Kaffeepuck ist bei einem 58-mm-Siebträger gleichmäßiger, wodurch Kanalbildung vermieden wird und sichergestellt wird, dass im gesamten Puck der gleiche Druck ausgeübt wird.
  • Zubehöroptionen: Die meisten Dosierbecher, Tamper und Verteilungswerkzeuge sind für die Standardgröße von Siebträgern ausgelegt, sodass Kaffeeliebhaber leichter kompatibles Zubehör finden können.

54 mm vs. 58 mm Siebträger: Welcher ist besser?

  • 58-mm-Siebträger: Bietet optimale Kontrolle, gleichmäßigere Extraktion und ist mit einer Vielzahl von Zubehörteilen kompatibel. Ideal für Kaffeeliebhaber, die Espresso wie ein Profi zubereiten und mit bodenlosen Siebträgertechniken experimentieren möchten.
  • 54-mm-Siebträger: Für Anfänger einfacher zu handhaben und häufig in Espressomaschinen für den Heimgebrauch zu finden. Er ist eine gute Wahl für alle, die einen schonenden Extraktionsprozess wünschen und nicht so viele Zubehöroptionen benötigen.

Arten von Siebträgerkörben

Siebträgerkörbe gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen, die sich jeweils auf den Espresso auswirken:

  • Einzelkorb: Für einen einzelnen Espresso ausgelegt, fasst weniger gemahlenen Kaffee.
  • Doppelsieb: Die beliebteste Option, die für einen doppelten Schuss verwendet wird, fasst mehr Kaffeesatz und ermöglicht eine reichhaltigere Extraktion.
  • Dreifachsieb: Für alle, die noch mehr Kaffeepulver für einen sehr starken Espresso möchten.
  • Drucksieb (Doppelwand): Ideal für Anfänger, da es ungleichmäßige Mahlgrade oder Andrücken durch einen direkteren Druckgradienten ausgleicht. Dies trägt dazu bei, auch bei vorgemahlenem Kaffee Crema zu erzeugen.
  • Druckloser Siebkorb (Einzelwand): Erfordert eine präzise Mahlgröße und Stopftechnik, belohnt aber mit einem perfekten Espresso und nuancierteren Aromen.

Die Siebträgergröße garantiert keine Kompatibilität

Es ist wichtig zu beachten, dass zwei Espressomaschinen, selbst wenn sie die gleiche Siebträgergröße verwenden, wie beispielsweise den Standard-Siebträger mit 58 mm, nicht immer untereinander kompatibel sind.

Dies liegt daran, dass Siebträger über einen Verriegelungsmechanismus, oft als „Ohren“ bezeichnet, am Brühkopf befestigt werden. Diese Verriegelungslaschen können in Anzahl, Form, Dicke und Symmetrie variieren. Manche Siebträger haben zwei Ösen, andere drei; manche sind symmetrisch, andere versetzt; und die Dicke der Laschen kann von Maschine zu Maschine unterschiedlich sein.

Beispielsweise passt ein Siebträger, der für einen E61-Brühkopf entwickelt wurde, was in der Espressowelt ein beliebter Standard ist, nicht in eine Hibrew-Espressomaschine – obwohl beide einen Siebträger mit 58 mm verwenden.

Auch wenn der Siebträger selbst nicht austauschbar ist, hat der Filterkorb im Inneren meist eine Standardgröße und kann zwischen Siebträgern gleichen Durchmessers ausgetauscht werden.

Bodenloser Siebträger vs. Siebträger mit Ausguss

  • Bodenloser Siebträger: Ermöglicht die direkte Beobachtung des Extraktionsprozesses und erleichtert so die Diagnose von Kanalbildung oder ungleichmäßiger Extraktion. Viele Kaffeeliebhaber bevorzugen bodenlose Siebträger zum Üben und Einstellen des Mahlgrads.
  • Siebträger mit Ausguss: Traditionelles Design, leitet Espresso in eine oder zwei Tassen und ist für Anfänger nachsichtiger.

So wählen Sie die richtige Siebträgergröße für Ihre Espressomaschine

Beachten Sie bei der Auswahl der Siebträgergröße Folgendes:

  • Ihre Espressomaschine: Überprüfen Sie immer die Spezifikationen Ihrer Maschine auf die kompatible Siebträgergröße.
  • Ihre Brühziele: Wenn Sie Espresso mit professioneller Kontrolle zubereiten und mit bodenlosen Siebträgertechniken experimentieren möchten, ist ein 58-mm-Siebträger ideal.
  • Zubehörbedarf: Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gewählte Siebträgergröße zum Filterkorb, Tamper, Dosierbecher und anderen Zubehörteilen passt, die Sie verwenden möchten.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Die Standardgröße des Siebträgers beträgt 58 mm, insbesondere für gewerbliche Espressomaschinen.
  • Die Größe des Siebträgers beeinflusst die Menge des Kaffeesatzes, den Extraktionsprozess und die Qualität des Espressos.
  • Wählen Sie einen größeren Siebträger für mehr Kontrolle, gleichmäßigere Extraktion und Kompatibilität mit einer breiten Palette an Zubehör.
  • Siebträgerkörbe sind in den Ausführungen Einzel-, Doppel-, Dreifach-, Druck- (doppelwandig) und drucklos (einzelwandig) erhältlich.
  • Bodenlose Siebträgergriffe sind hervorragende Hilfsmittel zur Verbesserung Ihrer Espresso-Zubereitungstechnik.

Weiterlesen

Espresso with Milk Explained: Beyond Lattes and Cappuccinos
Espresso Machine Parts Names Explained

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

FAQ

Use this text to share information about your product or shipping policies.

Our customer support is available Monday to Friday: 8am-8:30pm.Average answer time: 24h