Erklärung der Teilenamen von Espressomaschinen

Espresso Machine Parts Names Explained

Die wichtigsten Teile einer Espressomaschine – wie Brühgruppe, Thermoblöcke, Dampfdüse, Kessel und Pumpe – spielen jeweils eine entscheidende Rolle beim Brühvorgang.

Wenn Sie wissen, was die einzelnen Komponenten bewirken, können Sie besseren Kaffee zubereiten, Probleme beheben und Ihre Espressomaschine warten, um jahrelang köstlichen Espressogenuss zu haben.

Wichtige Komponenten einer Espressomaschine und ihre Funktionen

Gruppenkopf (Brühgruppe / Brühkopf)

Der Brühgruppenkopf – manchmal auch Brühgruppe oder Brühkopf genannt – ist die Stelle, an der der Siebträger einrastet.

Es gibt verschiedene Arten von Brühgruppen, jede mit einzigartigen Funktionen, die sich auf die Espressoqualität und die Leistung der Maschine auswirken.

Gesättigte Brühgruppen sind direkt mit dem Kessel verbunden und bieten eine außergewöhnliche Temperaturstabilität und -konsistenz, was sie in gewerblichen Umgebungen beliebt macht.

Der legendäre Brühkopf E61 verwendet ein Thermosiphonsystem, um heißes Wasser zirkulieren zu lassen und eine stabile Temperatur aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig sorgt er für eine mechanische Vorinfusion, um Extraktion und Geschmack zu verbessern.

Integrierte oder halbgesättigte Brühgruppen bieten ein Gleichgewicht zwischen Kosten und Temperaturkontrolle und sind daher in Heim- und Prosumer-Geräten weit verbreitet.

Unabhängig davon, welche Brühgruppe Ihre Maschine hat, wird empfohlen, das Duschsieb regelmäßig zu reinigen.

Siebträger und Siebträgerkorb

Der Siebträger ist der Griff mit einem Metallkorb, der den fein gemahlenen Kaffee aufnimmt.

Es gibt verschiedene Siebträgertypen, darunter Ausführungen mit Einzelauslauf, Doppelauslauf und bodenlose (nackte) Ausführungen, die jeweils einzigartige Vorteile für die Espressozubereitung und Schussüberwachung bieten.

Der Siebträgerkorb im Inneren bestimmt, wie viel gemahlenen Kaffee Sie verwenden und wie viele Espresso-Shots Sie auf einmal ziehen können. Zur Auswahl stehen Einzel-, Doppel-, Dreifach-, Druck- und Nicht-Druckkörbe.

Zu den gängigen Siebträgergrößen gehören 51 mm, 54 mm und 58 mm , wobei 58 mm der Industriestandard für viele gewerbliche und hochwertige Heimmaschinen ist, während 51 mm und 54 mm häufig in Kompakt- oder Einstiegsmodellen zu finden sind.

*Die meisten HiBREW-Espressomaschinen verwenden einen Siebträger in handelsüblicher Größe mit 58 mm.

Dampfdüse

Die Dampfdüse ist ein Metallrohr an der Seite der Maschine, mit dem Milch für Latte Macchiato und Cappuccino aufgeschäumt wird. Sie spritzt Dampf in die Milch und erzeugt so cremigen Mikroschaum. Außerdem kann sie heißes Wasser für Tee oder Americano ausgeben.

Es gibt verschiedene Arten von Dampfdüsen:

Dampfdüsen im professionellen Stil bestehen vollständig aus Metall, sind häufig bei gewerblichen und hochwertigen Haushaltsmaschinen zu finden und verfügen über verschiedene Spitzendesigns mit unterschiedlicher Lochanzahl – mehr Löcher (z. B. vier) ermöglichen schnelleres Aufschäumen und sind ideal für größere Milchmengen, während weniger Löcher (z. B. ein oder zwei) mehr Kontrolle bieten und besser für kleinere Mengen oder Anfänger geeignet sind.

Pannarello-Stäbe, die man häufig bei Einsteiger- und Vollautomaten sieht, verfügen über eine Hülle mit Lufteinlasslöchern, die automatisch Luft in die Milch leiten. Dadurch wird das Aufschäumen für Anfänger einfacher, es entstehen jedoch manchmal größere Blasen statt echter Mikroblasen.

Dampfstäbe ohne Verbrennung (Cool-Touch) haben eine isolierte oder doppelwandige Konstruktion, die die Außenseite kühl hält und so für zusätzliche Sicherheit und einfachere Reinigung sorgt. Manche Baristas sind jedoch der Meinung, dass sie beim Dämpfen weniger taktiles Feedback bieten.

Kessel

Der Kessel erhitzt und hält das Wasser auf der richtigen Temperatur zum Brühen und Dämpfen.

Kessel sind in verschiedenen Kapazitäten erhältlich, um sowohl für Haushalts- als auch für gewerbliche Geräte geeignet zu sein, wobei größere Größen eine bessere thermische Stabilität bieten.

Sie bestehen aus Materialien wie Kupfer, Edelstahl, Messing oder Aluminium, die sich jeweils auf die Wärmespeicherung und Haltbarkeit auswirken.

Einige Maschinen verwenden einen einzelnen Boiler, während andere über Doppelboiler oder Wärmetauscher zum gleichzeitigen Brühen und Dämpfen verfügen, wodurch eine gleichmäßige Espresso-Extraktion und Milchaufschäumung gewährleistet wird.

Thermoblock

Ein Thermoblock ist ein alternatives Heizsystem, das häufig in Haushalts- und Kompakt-Espressomaschinen zu finden ist. Anstatt heißes Wasser wie ein herkömmlicher Boiler zu speichern, erhitzt ein Thermoblock das Wasser bei Bedarf schnell, indem es durch einen beheizten Metallblock fließt.

Dieses Design bietet schnelle Aufheizzeiten, Energieeffizienz und eine kompakte Stellfläche und ist daher ideal für kleinere Maschinen. Thermoblöcke bieten jedoch möglicherweise eine geringere Temperaturstabilität als spezielle Boiler, was die Konsistenz der Espresso-Extraktion und des Dampfens beeinträchtigen kann.

Pumpe

Die Pumpe erzeugt den Druck (normalerweise etwa 9 Bar), der erforderlich ist, um heißes Wasser durch das Kaffeepulver zu pressen, und ist daher für die ordnungsgemäße Espresso-Extraktion unerlässlich.

Es gibt zwei Haupttypen von Pumpen: Vibrationspumpen, die kompakt, erschwinglich und in Haushaltsmaschinen weit verbreitet sind, und Rotationspumpen, die größer, leiser und für einen gleichmäßigeren Druck sorgen und häufig in kommerziellen oder High-End-Modellen zu finden sind. Ein gleichmäßiger Pumpendruck ist der Schlüssel zu ausgewogenen, aromatischen Espresso-Shots.

OPV (Überdruckventil)

Das OPV (Überdruckventil) reguliert den maximalen Brühdruck in Espressomaschinen und hält ihn normalerweise bei den idealen 9–10 Bar.

Durch die Rückleitung von Überdruck in den Behälter oder die Tropfschale wird eine gleichmäßige Extraktion gewährleistet, bitterer Geschmack vermieden und die Pumpe geschützt, was die Lebensdauer der Maschine verlängert.

3-Wege-Magnetventil

Ein 3-Wege-Magnetventil entlastet den Brühkopf unmittelbar nach dem Brühen und ermöglicht so eine sichere und einfache Siebträgerentnahme. Es hilft außerdem, den Kaffeepuck zu trocknen, was die Reinigung erleichtert und Spritzer oder Rückfluss verhindert. Das sorgt für einen reibungslosen Arbeitsablauf und eine einfachere Wartung. Lesen Sie hier unseren Leitfaden zum 3-Wege-Magnetventil .

Tropfschale

Die Tropfschale unter der Brühgruppe fängt überschüssiges Wasser und Kaffeetropfen auf und sorgt so für einen sauberen Arbeitsplatz. Sie lässt sich zur einfachen Reinigung herausnehmen.

Heißwasserhahn / Auslauf

Über einen speziellen Heißwasserhahn können Sie sofort heißes Wasser entnehmen – perfekt für die Zubereitung von Americano oder Tee, ohne dass Sie einen separaten Wasserkocher benötigen.

Druckmesser (Schauglas)

Das Manometer zeigt den Kessel- und Brühdruck an und ermöglicht Ihnen so die Überwachung der Leistung Ihrer Maschine. Es ist ein wertvolles Diagnosetool, um sicherzustellen, dass Ihre Espressos mit dem richtigen Druck extrahiert werden.

Bohnenbehälter & Mühle

Wenn Sie eine Espressomaschine mit Mahlwerk und Brühfunktion wie die H7B verwenden, verfügen Sie über ein integriertes Mahlwerk. Der Bohnenbehälter speichert Ihre Kaffeebohnen und führt sie dem Mahlwerk zu. Frisch gemahlener Kaffee ist für hochwertigen Espresso unerlässlich. Mit dem Mahlwerk können Sie Mahlgrad und Dosierung für jeden Schuss individuell anpassen.

Wie die Teile einer Espressomaschine zusammenarbeiten

So interagieren die wichtigsten Teile der Espressomaschine während des Brühvorgangs:

  1. Kaffeebohnen werden in den Bohnenbehälter gegeben und auf die gewünschte Feinheit gemahlen. (Wenn Sie eine Espressomaschine mit Mahlwerk verwenden)
  2. Fein gemahlener Kaffee wird in den Siebträgerkorb gegeben, festgestampft und im Brühkopf verriegelt.
  3. Die Pumpe drückt heißes Wasser aus dem Kessel durch den Brühkopf und den Siebträger und extrahiert so den Espresso.
  4. Mit der Dampfdüse können Sie Milch aufschäumen oder heißes Wasser für andere Getränke ausgeben.
  5. Die Auffangschale und das Manometer helfen Ihnen, die Sauberkeit aufrechtzuerhalten und die Maschinenleistung zu überwachen.

Automatische Espressomaschinen vs. manuelle Maschinen

Automatische Espressomaschinen vereinfachen den Brühvorgang, indem sie Wassermenge, Druck und manchmal auch Mahlen und Stampfen steuern. Sie sind praktisch für vielbeschäftigte Benutzer oder Anfänger.

Manuelle und halbautomatische Maschinen geben Ihnen mehr Kontrolle über jede Variable und ermöglichen Ihnen die Feinabstimmung Ihres Espressos bis zur Perfektion.

Wartung und Austausch von Espressomaschinenteilen

Die regelmäßige Reinigung und Wartung der Teile Ihrer Espressomaschine ist für eine gleichbleibende Leistung und einen wohlschmeckenden Espresso unerlässlich.

Konzentrieren Sie sich auf wichtige Komponenten wie Siebträger, Brühgruppe, Dampfdüse und Mühle.

Wenn Sie eine Maschine mit einem 3-Wege-Magnetventil verwenden, ist die Schwarzspülung eine Tiefenreinigungsmethode, die Kaffeeöle und Rückstände aus dem Brühkopf entfernt und so den Geschmack und die Maschinenhygiene verbessert.

Durch das Entkalken werden Mineralablagerungen im Inneren der Maschine entfernt, die inneren Teile geschützt und eine ordnungsgemäße Erwärmung und Wasserdurchfluss gewährleistet. Achten Sie beim Austausch von Teilen stets auf die Kompatibilität mit Ihrer Maschine und wählen Sie hochwertige Komponenten für optimale Ergebnisse. Wie man eine Espressomaschine entkalkt, haben wir in unserem vorherigen Beitrag erklärt.

Kurzübersichtstabelle für Espressomaschinenteile

Teil

Funktion

Warum es wichtig ist

Gruppenleiter

Liefert Wasser zum Brauen

Gleichmäßige Extraktion, Geschmack

Siebträger/Korb

Hält gemahlenen Kaffee für die Extraktion

Unverzichtbar für Espresso

Dampfdüse

Dämpft Milch, gibt heißes Wasser aus

Für Latte Macchiato, Cappuccino, Heißwasser

Boiler & Thermoblöcke

Erwärmt und hält die Wassertemperatur

Konstantes Brühen/Dämpfen

Pumpe

Setzt Wasser unter Druck

Richtige Extraktion

Tropfschale

Fängt verschüttete Flüssigkeiten/Tropfen auf

Sauberkeit, einfache Reinigung

Warmwasserhahn

Gibt heißes Wasser aus

Vielseitigkeit für Getränke

Manometer

Überwacht den Druck

Diagnosetool

Bohnenbehälter/-mühle

Lagert und mahlt Kaffeebohnen

Frische, Mahlkonsistenz

Fazit: Meistern Sie jeden Teil Ihrer Espressomaschine

Das Verständnis der Bestandteile einer Espressomaschine ist der Schlüssel zu besserem Kaffee, der Wartung Ihrer Geräte und dem Genuss von Getränken in Café-Qualität zu Hause. Von der Brühgruppe und dem Siebträger bis hin zur Dampfdüse und dem Kessel spielt jede Komponente eine wichtige Rolle im Brühvorgang. Investieren Sie in hochwertige Ersatzteile und regelmäßige Wartung, um jahrelang köstlichen Espresso zu genießen.

Sind Sie bereit, die Teile Ihrer Espressomaschine aufzurüsten? Entdecken Sie die Kollektion von Hibrew und bringen Sie Ihren Kaffee auf das nächste Level.

Weiterlesen

What Is The Standard Portafilter Size? 51mm Vs. 54mm Vs. 58mm
Espresso FAQs: Your Ultimate Guide to Better Shots

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

FAQ

Use this text to share information about your product or shipping policies.

Our customer support is available Monday to Friday: 8am-8:30pm.Average answer time: 24h