Der richtige Mahlgrad für Espresso ist sehr fein, ähnlich wie feines Speisesalz. Aber seien wir ehrlich: Diese Definition kann für viele Menschen immer noch vage erscheinen.
Was ist der richtige Mahlgrad für Espresso?
Lassen Sie uns den Mahlgrad des Espressos noch genauer erläutern: Der ideale Mahlgrad ermöglicht es Ihnen, mit einer Standard-Espressomaschine innerhalb von 25–30 Sekunden einen Schuss im Verhältnis 1:2 zuzubereiten (z. B. 18 Gramm Kaffeepulver ergeben 36 Gramm Espresso). Dies sorgt für einen ausgewogenen Geschmack und eine optimale Extraktion.
Vergessen Sie die Mahlgradtabellen, die Sie online gesehen haben. Am besten finden Sie Ihren perfekten Mahlgrad, indem Sie mit Ihrer eigenen Kaffeemühle, den Bohnen und der Espressomaschine experimentieren. Testschüsse und Anpassungen helfen Ihnen, den richtigen Mahlgrad für Ihre individuelle Einrichtung zu finden.

So stellen Sie den Mahlgrad Ihres Espressos ein
Beim Einstellen werden die Brühparameter, einschließlich des Mahlgrads, angepasst, bis der Kaffee genau richtig ist.
1. Beginnen Sie mit einer feinen Einstellung (den empfohlenen Espressobereich finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Mühle).
2. Brühen Sie einen Probeschuss und beobachten Sie, wie schnell der Espresso fließt:
Wenn Ihr Schuss zu schnell zieht (unter 25 Sekunden), ist Ihr Mahlgrad wahrscheinlich zu grob. Stellen Sie Ihre Mühle feiner ein.
Wenn Ihr Schuss zu langsam zieht (über 35 Sekunden) oder verstopft, ist Ihr Mahlgrad wahrscheinlich zu fein. Stellen Sie ihn gröber ein.
3. Nehmen Sie kleine Anpassungen vor, bis Sie durchgehend einen gleichmäßigen Fluss im idealen Bereich von 25–30 Sekunden erreichen.

Probieren Sie Ihren Espresso immer. Ein richtig extrahierter Schuss sollte reichhaltig und ausgewogen schmecken – nicht zu bitter (überextrahiert) oder sauer (unterextrahiert).
Wenn Sie den idealen Punkt gefunden haben, können Sie den Geschmack weiter verfeinern, indem Sie die Dosierung oder die Brühtemperatur leicht anpassen.
Warum der Mahlgrad bei Espresso wichtig ist
Der Mahlgrad beeinflusst direkt die Extraktionszeit, die Geschmacksbalance und die Crema-Qualität. Ein feinerer Mahlgrad sorgt für den nötigen Widerstand und verlangsamt den Wasserfluss, sodass unter Druck mehr Aromen extrahiert werden können. Dies sorgt für einen ausgewogenen Geschmack und eine dicke Crema – die cremige Schicht auf einem guten Espresso.
Bei zu grobem Mahlgrad läuft das Wasser schnell durch, was zu einem schwachen, säuerlich schmeckenden Espresso ohne viel Crema führt.
Wenn es zu fein ist, kann das Wasser nur schwer hindurchfließen oder es gelangt durch den weniger dichten Teil (Kanalisierung), was durch Überextraktion zu bitteren Aromen führt.
Durch das Finden der richtigen Balance wird sichergestellt, dass jeder Shot reichhaltig und weich mit angenehmer Süße und Säure schmeckt.
Wie Bohnensorte und Frische Ihre Espresso-Mahleinstellungen beeinflussen

Der Mahlgrad für Espresso ist nicht festgelegt – er ändert sich je nach Bohnensorte und Frische.
Röstgrade
Dunkel geröstete Bohnen werden länger geröstet, wodurch sie spröder werden und sich das Aroma schneller herauslösen lässt. Wegen dieser Sprödigkeit benötigen Sie einen etwas gröberen Mahlgrad, um eine Überextraktion und Bitterkeit zu vermeiden.
Heller geröstete Bohnen hingegen sind aufgrund der kürzeren Röstzeiten dichter und weniger porös. Sie erfordern einen feineren Mahlgrad, um die Oberfläche zu vergrößern und ihre Aromen effektiv zu extrahieren.
Auch auf die Frische kommt es an
Frisch geröstete Kaffeebohnen setzen beim Brühen Kohlendioxid frei, was den Wasserfluss durch das Kaffeepulver beeinträchtigt. Um diese Gasfreisetzung bei frischen Bohnen (innerhalb von etwa 7–10 Tagen nach dem Rösten) auszugleichen, verwenden Sie einen etwas gröberen Mahlgrad.
Wenn die Bohnen nach dem Rösten länger als zwei Wochen reifen, verlieren sie an Gasdruck. Um eine ausreichende Extraktion zu gewährleisten, müssen Sie den Kaffee feiner mahlen.
Espresso-Mahlgut für Druck- und Nicht-Druck-Siebe
Der Siebtyp Ihrer Espressomaschine hat erheblichen Einfluss auf die ideale Mahlgröße.
Drucklose Siebe erfordern feineres Mahlgut, da sie ausschließlich vom Druck Ihrer Maschine und der richtigen Puck-Vorbereitung (Mahlkonsistenz und Andrücken) abhängig sind, um beim Brühen Widerstand zu erzeugen. Diese Siebe erzeugen reichere Aromen, erfordern aber eine präzise Mahlgröße.
Druckkörbe verfügen über eingebaute Mechanismen, die durch kleine Löcher am Boden des Korbs künstlich Brühdruck erzeugen und so winzige Bläschen erzeugen, die einer Crema ähneln.
Sie sind anfängerfreundlich, da sie auch bei etwas gröberem Mahlgrad gut funktionieren. Druckkörbe sind zwar einfacher zu verwenden (insbesondere bei Stufenmühlen mit weniger Einstellmöglichkeiten), erzeugen aber im Vergleich zu drucklosen Körben in der Regel weniger nuancierte Aromen.
Die Wahl der richtigen Espressomühle
Eine gute Mühle ist für eine gleichbleibende Espressoqualität unerlässlich, da sie für eine gleichmäßige Partikelgröße sorgt, die für eine ordnungsgemäße Extraktion erforderlich ist.

Am besten eignen sich Kaffeemühlen mit Kegelmahlwerk – ob flach oder konisch –, da sie die Bohnen gleichmäßig zerkleinern und nicht wie Schlagmühlen ungleichmäßig zerhacken.
Auch die Einstellbarkeit ist wichtig: Mühlen mit mehreren Abstufungen ermöglichen Ihnen die präzise Einstellung Ihres Mahlgrads.
Stufenmühlen haben voreingestellte Abstufungen; manchmal können diese Abstufungen so groß sein, dass eine Stufeneinstellung zu grob oder zu fein sein kann.
Stufenlose Mühlen bieten stufenlose Anpassungsmöglichkeiten und ermöglichen so eine mikrofeine Abstimmung des Geschmacksprofils Ihres Espressos.
Elektrisch oder manuell – Mit elektrischen Mühlen geht das Mahlen schneller und einfacher als mit manuellen Mühlen – insbesondere, wenn der Mahlgrad für Espresso fein genug ist –, aber auch manuelle Mühlen können funktionieren, wenn Sie geduldig genug sind und sie regelmäßig verwenden.
Kurzübersichtstabelle: Mahlgrade nach Brühmethode
Nach dem Lesen dieses Artikels sollten Sie nun ein klares Verständnis für den richtigen Mahlgrad für Espresso und dessen Anpassung an Ihre individuelle Einrichtung haben.
Um Ihnen weiterzuhelfen, haben wir eine Mahlgradtabelle für andere Brühmethoden als allgemeine Referenz beigefügt. Beachten Sie, dass es sich hierbei nur um grobe Richtlinien handelt. Sie müssen die Mahlgrade anhand Ihrer Mühle und Ihren Vorlieben testen und optimieren.
Brühmethode |
Mahlgradbeschreibung |
Ideale Konsistenz |
Türkischer Kaffee |
Extrafein |
Mehlartig |
Espresso |
Bußgeld |
Feines Speisesalz |
AeroPress |
Mittelfein |
Normales Speisesalz |
Mokkakanne |
Mittelfein |
Normales Speisesalz |
Übergießen |
Medium |
Sandartig |
French Press |
Grob |
Meersalz |
Kaltes Gebräu |
Extra grob |
Gemahlene Pfefferkörner |
Wenn Sie nach einer vielseitigen Mühle suchen, die alles von türkischem Kaffee bis zu kalt gebrühtem Kaffee verarbeiten kann, ist HiBREW G5 mit einem 38 mm großen konischen Mahlwerk und stufenloser Einstellung ausgestattet, um alle Brühmethoden abzudecken.
Für alle, die eine tragbare Handmühle bevorzugen, ist die HiBREW G4B eine hervorragende Option. Sie verfügt über markierte Einstellungen für Espresso (Bereich 0–2) mit 5–10 Mikroeinstellungsstufen für eine präzise Steuerung aller Brühmethoden.
Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Produktseite. Entdecken Sie, wie HiBREW-Mühlen Ihr Kaffeeerlebnis verbessern können!
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.