Wenn Sie Ihre neue HiBREW-Espressomaschine, beispielsweise die HiBREW H10A, H10B, H10Plus oder H7B, auspacken, werden Sie feststellen, dass sie mit zwei Arten von Siebträgerkörben geliefert wird : einwandige (nicht unter Druck stehende Körbe) und doppelwandige (unter Druck stehende Körbe) .
Aber was ist der Unterschied zwischen Druckkörben und drucklosen Körben und welchen sollten Sie verwenden?
In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen die Unterschiede zwischen Drucksieben (doppelwandig) und drucklosen Sieben (einwandig). Wir gehen auf ihre Vor- und Nachteile ein, erläutern ideale Einsatzszenarien und helfen Ihnen, genau zu verstehen, wann und wie Sie die einzelnen Siebtypen verwenden, um optimale Espresso-Ergebnisse zu erzielen.
Was sind Espressosiebe mit und ohne Druck?
Druckkorb (Doppelwand)
Ein Drucksieb, auch Doppelwandsieb genannt, besteht aus zwei Schichten: einer perforierten Innenwand und einer Außenwand mit einem kleinen Auslassloch. Diese Konstruktion erzeugt während der Extraktion künstlichen Druck im Sieb. Selbst wenn Ihr Kaffeemehl oder Ihre Stampftechnik nicht perfekt sind, gleicht die Doppelwandkonstruktion dies aus, indem sie Wasser durch ein kleines Loch am Boden presst und so jedes Mal eine gleichmäßige Extraktion gewährleistet.
Hauptmerkmale:
-
Erzeugt künstlichen Druck, um ungleichmäßiges Mahlen auszugleichen.
-
Erzeugt mühelos Crema, sogar mit vorgemahlenem Kaffee.
-
Anfängerfreundlich – erfordert kein präzises Stampfen oder High-End-Mahlwerke.
Druckloser Korb (Einzelwand)
Ein druckloser Siebkorb, allgemein als einwandiger Siebkorb bezeichnet, hat unten nur eine perforierte Schicht. Im Gegensatz zu doppelwandigen Siebkörben hängt dies bei einwandigen Siebkörben vollständig von der Geschicklichkeit des Benutzers ab, Mahlgrad, Andruck und Puckvorbereitung anzupassen, um auf natürliche Weise den erforderlichen Extraktionsdruck zu erzeugen.
Hauptmerkmale:
-
Erfordert eine präzise Einstellung des Mahlgrads und gleichmäßiges Stampfen.
-
Erzeugt reichere Aromen und authentische Crema.
-
Ideal für frisch gemahlene Bohnen aus hochwertigen Kaffeemühlen.
Doppelwandige vs. einwandige Espressosiebe: Hauptunterschiede
Um den Unterschied zwischen doppelwandigen und einwandigen Espressosieben klar zu verstehen, hier ein kurzer Vergleich:
Besonderheit |
Druckkorb (Doppelwand) |
Druckloser Korb (Einzelwand) |
Druckerzeugung |
Künstlich durch Doppelwand-Design |
Natürlich durch Mahlgrad und Stampfen |
Benutzerfreundlichkeit |
Sehr einfach; anfängerfreundlich |
Erfordert Übung und Präzision |
Crema-Qualität |
Konsistent, aber schaumiger |
Reichhaltiger, dicker und authentischer |
Geschmacksextraktion |
Gute, aber moderate Komplexität |
Vollmundigere und nuancierte Aromen |
Kaffeekompatibilität |
Kompatibel mit vorgemahlenem Kaffee |
Frisch gemahlene Bohnen empfohlen |
Fähigkeitsstufe |
Anfängerfreundlich |
Mittelstufe bis Fortgeschrittene |
Wann sollten Sie welchen Espressosiebtyp verwenden?
Die Wahl zwischen Druck- und Nicht-Drucksieben hängt von Ihrem Kenntnisstand, der Gerätekonfiguration und der gewünschten Espresso-Erfahrung ab:
Wählen Sie einen Druckkorb, wenn ...
-
Sie sind neu in der Zubereitung von Espresso zu Hause.
-
Sie verwenden überwiegend vorgemahlenen Kaffee oder Pads.
-
Sie bevorzugen Bequemlichkeit und konsistente Ergebnisse ohne umfangreiche Übung.
Wählen Sie einen drucklosen Korb, wenn:
-
Sie haben Erfahrung mit der Wahl des Mahlgrads und der Stopftechniken für Espresso .
-
Sie verwenden frisch geröstete Bohnen, die mit einer hochwertigen Kaffeemühle wie der Handmühle HiBREW G5 oder G4B gemahlen wurden.
-
Sie suchen authentische Crema und nuancierte Espressoaromen, ähnlich wie bei Shots in Café-Qualität.
Herstellerinformationen zu doppelwandigen vs. einwandigen Espressosieben
Auf Grundlage umfangreicher Tests in unseren HiBREW-Laboren und Erkenntnissen von Branchenexperten konnten wir klare Unterschiede zwischen diesen beiden Korbtypen feststellen:
Crema:
Mit Drucksieben lässt sich Crema leicht herstellen, aber oft entsteht eine schaumigere „Pseudo-Crema“ statt echter emulgierter Crema. Mit Sieben ohne Druck entsteht eine authentische Crema, die dichter und texturreicher ist und auf die richtige Extraktionstechnik hinweist.
Geschmackstiefe:
Durch die künstliche Druckerzeugung bieten Druckkörbe konsistente, aber moderate Geschmacksprofile. Drucklose Körbe setzen tiefere Aromen frei, indem sie eine präzise Kontrolle der Extraktionsvariablen ermöglichen – ideal, um subtile Geschmacksnoten von Spezialbohnen hervorzuheben.
Schleifpräzision:
Influencer betonen immer wieder, dass drucklose Siebe fein abgestimmte Mahlgrade erfordern, die nur mit hochwertigen Mühlen erreicht werden können.
Bei HiBREW empfehlen wir für optimale Ergebnisse die Kombination von drucklosen Sieben mit unseren Präzisions-Kegelmahlwerken wie der Handmühle HiBREW G5 oder G4B.
Praktische Tipps für optimale Ergebnisse
Effektive Verwendung von Druckkörben (Doppelwandkörben):
-
Verwenden Sie vorgemahlenen Kaffee oder etwas gröberen Mahlgrad, wenn Sie frische Bohnen selbst mahlen.
-
Machen Sie sich keine Gedanken über das perfekte Stampfen – das doppelwandige Design gleicht dies effektiv aus.
-
Ideal für schnelle Brühvorgänge ohne aufwendige Vorbereitung.
Beherrschung druckloser (einwandiger) Körbe:
-
Investieren Sie in eine hochwertige Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk wie die HiBREW G5 für eine gleichmäßige Partikelgrößenkonsistenz.
-
Üben Sie die richtige Puck-Vorbereitung – gleichmäßige Verteilung und anschließendes festes Andrücken – um einen gleichmäßigen Wasserfluss während der Extraktion zu gewährleisten.
-
Experimentieren Sie häufig mit den Mahleinstellungen, bis Sie das gewünschte Geschmacksprofil erreicht haben. Kleine Anpassungen können zu erheblichen Unterschieden im Geschmacksergebnis führen.
Welcher Korb ist besser?
Geschmacklich ist der einwandige (drucklose) Filterkorb überlegen und bietet einen reichhaltigeren, nuancierteren Espresso. Aus praktischer und benutzerfreundlicher Sicht bietet der doppelwandige (druckbeaufschlagte) Filterkorb jedoch seine eigenen Vorteile.
Wie HiBREW-Maschinen sowohl Anfängern als auch Experten gerecht werden
Wir bei HiBREW wissen, dass jeder Kaffeeliebhaber individuelle Bedürfnisse hat. Deshalb sind unsere Espressomaschinen – darunter Modelle wie die Hibrew H10B, H10Plus und H7B – sowohl mit einwandigen (drucklosen) als auch mit doppelwandigen (druckbeaufschlagten) Sieben ausgestattet:
HiBREW H10B: Vielseitigkeit auf Einstiegsniveau: ( Mehr erfahren )
Dieses Modell enthält sowohl einwandige als auch doppelwandige Siebe mit einer Größe von 51 mm. Anfänger können mühelos mit doppelwandigen Sieben beginnen und erzielen mit vorgemahlenem Kaffee gleichbleibende Ergebnisse. Mit zunehmender Erfahrung können Sie nahtlos auf einwandige Siebe umsteigen, um ein intensiveres Aroma zu erhalten.
HiBREW H10Plus: Anpassung auf professionellem Niveau: ( Mehr erfahren )
Unser Premium-H10Plus ist mit beiden Siebträgertypen kompatibel und bietet einen handelsüblichen 58-mm-Siebträger. Das fortschrittliche Temperaturkontrollsystem ermöglicht präzise Einstellungen, die speziell auf die Zubereitung mit einwandigen Siebträgern zugeschnitten sind. Kombinieren Sie ihn mit der HiBREW G5-Mühle für unvergleichliche Geschmackstiefe und authentische Crema-Produktion.
HiBREW H7B: All-in-One-Komfort: ( Mehr erfahren )
Die H7B verfügt über ein integriertes Mahlwerk mit präziser Mahlgradeinstellung, ideal für den Einsatz mit drucklosen Siebträgern. Mit doppelwandigen und einwandigen Optionen in der Standardgröße von 58 mm eignet sich diese Maschine gleichermaßen für Anfänger, die Einfachheit suchen, und Experten, die Perfektion fordern.
Sind Sie bereit, Ihr Kaffee-Erlebnis zu Hause zu verbessern? Entdecken Sie noch heute unser komplettes Sortiment an halbautomatischen Espressomaschinen für den Heimgebrauch wie die H10A, H10Plus oder H7B – durchdacht für jede Phase Ihres Kaffeeerlebnisses!
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.