Espresso, ein konzentriertes Kaffeegetränk aus Italien, ist für Koffeinliebhaber weltweit zu einem Grundnahrungsmittel geworden. Laut dem US-Landwirtschaftsministerium enthält ein einzelner Schuss Espresso – üblicherweise 30 Milliliter – durchschnittlich 63 Milligramm Koffein . Dieser Wert kann jedoch je nach Kaffeebohnensorte, Röstverfahren, Brühmethode und Portionsgröße variieren. Die offizielle Koffeintabelle des USDA finden Sie hier .
Lassen Sie uns den Koffeingehalt von Espresso im Detail besprechen, die Variablen untersuchen, die seine Stärke beeinflussen, ihn mit anderen Kaffeegetränken vergleichen und häufige Missverständnisse über seine Wirkungen ausräumen.
Aber Moment mal – was genau ist ein Espresso?
Das Wichtigste zuerst: Ein Espresso ist ein kleines, konzentriertes Kaffeegetränk – etwa 30 Milliliter.
Viele Baristas verwenden heutzutage jedoch einen Doppel-Shot-Kaffeekorb: 17 bis 20 Gramm gemahlener Kaffee ergeben einen 36 bis 40 Gramm schweren Shot. Manchmal wird er auch als Espresso bezeichnet. Doppelte Shots (2 Unzen) sind daher im gewerblichen Bereich üblich.
Neben dem Standard-Espresso gibt es Variationen wie Ristretto und Lungo.
Ein Ristretto ist ein kleinerer Schuss, normalerweise etwa halb so groß wie ein normaler Espresso, der mit der gleichen Menge Kaffeesatz, aber weniger Wasser zubereitet wird, was zu einem konzentrierteren und intensiveren Geschmack führt.
Ein Lungo hingegen ist ein längerer Schuss, bei dem mehr Wasser und eine längere Extraktionszeit verwendet werden, wodurch eine größere Menge Kaffee mit milderem Geschmack und einem etwas höheren Gesamtkoffeingehalt entsteht.
*Wenn Sie eine HiBREW-Espressomaschine haben, finden Sie in der Box sowohl Einzel- als auch Doppel-Shot-Körbe.
Also, wie viel Koffein ist in einem Schuss Espresso?
Hier ist die kurze Antwort:
Ein normaler Espresso enthält etwa 63 Milligramm Koffein.
Diese Zahl stammt aus der FoodData Central des US-Landwirtschaftsministeriums und wird häufig von Ernährungsexperten und Universitäten verwendet. Natürlich kann die tatsächliche Menge etwas variieren und liegt normalerweise irgendwo zwischen 47 und 65 Milligramm pro Schuss .
Wenn der Shot, wie oben erwähnt, mit einer doppelten Dosierung zubereitet wird, kann der Koffeingehalt auf 126 mg oder mehr verdoppelt werden.
Warum variiert die Koffeinmenge?
Nicht alle Espressos sind gleich. Hier sind einige Gründe dafür:
Kaffeedosis
Für einen einfachen Schuss werden normalerweise 7–9 Gramm Kaffeesatz verwendet, für einen doppelten Schuss 14–18 Gramm. Höhere Dosen erhöhen den Koffeingehalt proportional.
Kaffeebohnensorten
Die Art der Kaffeebohne ist der wichtigste Faktor für den Koffeingehalt:
- Arabica (Coffea arabica): Macht ca. 60 % der weltweiten Kaffeeproduktion aus. Arabica-Bohnen enthalten 1,2–1,5 % Koffein, was etwa 63–70 mg pro Schuss entspricht.
- Robusta (Coffea canephora): Robusta-Bohnen sind härter und bitterer und enthalten 2,2–2,7 % Koffein pro Gewicht, was etwa 140 mg pro Schuss entspricht. [ 2 ]
Die meisten Spezialitäten-Cafés verwenden Arabica-Bohnen wegen ihres besseren Geschmacks, während kommerzielle Mischungen oft Robusta enthalten, um Kosten zu sparen und mehr Koffein und eine reichhaltigere Crema zu erhalten .

Röstprofil
Entgegen der landläufigen Meinung enthalten hellere Röstungen geringfügig mehr Koffein als dunklere Röstungen .
Beim Rösten verlieren Bohnen durch Feuchtigkeitsverdunstung und Karamellisierung an Masse. Da das Koffein bei Rösttemperaturen (bis zu 243 °C) stabil bleibt, enthalten hellere Röstungen volumenmäßig etwas mehr Koffein (jedoch nicht gewichtsmäßig). Zum Beispiel:
- Helle Röstung (City Roast): ~1,3 % Koffein nach Gewicht
- Dunkle Röstung (französische Röstung): ~1,1 % Koffein nach Gewicht
Dieser Unterschied ist subtil, aber messbar und entspricht einer Koffeinreduzierung von ca. 15 % von heller zu dunkler Röstung in volumetrisch gemessenen Dosen.

Espresso vs. normaler Kaffee: Welcher enthält mehr Koffein?
Und hier wird es interessant: Espresso ist viel konzentrierter – in einer kleinen Menge Flüssigkeit ist viel Koffein enthalten.
Vergleicht man jedoch einen einzelnen Espresso mit einer vollen Tasse normalen Filterkaffees oder anderen koffeinhaltigen Getränken, gewinnt die Tasse in Bezug auf den Gesamtkoffeingehalt normalerweise.
Getränk |
Volumen |
Koffein (mg) |
Koffein pro Unze (mg) |
---|---|---|---|
Einzel-Espresso |
1 Unze |
63–65 |
63–65 |
Doppelter Espresso |
2 Unzen |
126–130 |
63–65 |
Filterkaffee |
8 Unzen |
95–96 |
12–16 |
Kalt gebrühter Kaffee |
8 Unzen |
150–200 |
18–25 |
So enthält ein 12-Unzen-Latte mit zwei Espresso-Shots etwa 126 mg Koffein, weniger als ein 12-Unzen-Filterkaffee (etwa 144 mg). Die schnelle Absorptionsrate von Espresso (aufgrund der konzentrierten Portionsgröße) kann jedoch eine unmittelbarere stimulierende Wirkung erzeugen.

Kommerzielle Variationen
- Starbucks: Ein einzelner Shot enthält etwa 75 mg, ein doppelter Shot 150 mg.
- Nespresso-Kapseln: Von 60 mg (Arabica) bis 120 mg (Robusta-Mischungen).
Was ist mit Espressogetränken?
Wenn Sie Latte, Cappuccino oder Americano lieben, erhalten Sie immer noch das Koffein aus den Espresso-Shots. Die Berechnung des Koffeingehalts ist ganz einfach; es kommt darauf an, wie viele Shots der Barista in Ihr Espressogetränk gibt. Zum Beispiel:
- Latte (mit 1 Schuss): Etwa 63 mg Koffein
- Cappuccino (1 Schuss): Etwa 63 mg Koffein
- Americano (1 Schuss): Etwa 63 mg Koffein
- Double-Shot-Getränke: Einfach doppelt so viel Koffein!
Fragen Sie immer Ihren Barista, wenn Sie sich nicht sicher sind, wie viele Shots in Ihrem Getränk sind.

Ist entkoffeinierter Espresso wirklich koffeinfrei?
Nicht ganz! Entkoffeinierter Espresso enthält immer noch etwas Koffein – normalerweise zwischen 0,3 und 7 Milligramm pro Schuss. Das ist zwar deutlich weniger als bei normalem Espresso, aber wenn Sie sehr empfindlich auf Koffein reagieren, ist es gut zu wissen.
Wie viel Koffein ist unbedenklich?
Die meisten Gesundheitsexperten, darunter auch die US-amerikanische Food and Drug Administration, empfehlen, die tägliche Koffeinaufnahme unter 400 Milligramm zu halten, was entspricht:
- 6 einzelne Espresso-Shots
- 3 doppelte Espresso-Shots
- 4 Tassen Filterkaffee
Das Überschreiten dieser Grenze und ein zu hoher Koffeinkonsum können zu Schlaflosigkeit, Nervosität oder erhöhtem Puls führen.
Kurzgesagt
Ein Schuss Espresso enthält etwa 63 Milligramm Koffein – genug, um wach zu werden und in Schwung zu kommen, aber nicht so viel wie eine volle Tasse Kaffee . Die genaue Menge kann je nach Kaffeebohnen , Röstung und Zubereitungsart variieren. Wenn Sie wissen, was in Ihrer Tasse ist, können Sie Ihren Kaffee genießen und gleichzeitig Ihre Koffeinaufnahme unter Kontrolle halten.
Und hier werden die Espresso-Koffein-Mythen entlarvt
- „Espresso enthält mehr Koffein als Kaffee“ : Falsch, gemessen am Volumen, wahr, gemessen an der Koffeinkonzentration . Ein 28-ml-Espresso enthält insgesamt weniger Koffein als ein 230-ml-Kaffee, aber mehr als die dreifache Konzentration.
- „Dunkle Röstung ist stärker“ : „Stärke“ bezieht sich auf die Geschmacksintensität, nicht auf den Koffeingehalt. Dunkle Röstungen schmecken aufgrund des karamellisierten Zuckers kräftiger, enthalten aber etwas weniger Koffein.
- „Crema enthält das meiste Koffein“ : Crema ist eine Emulsion aus CO₂ und Ölen; das Koffein ist gleichmäßig im Shot verteilt.
Quellen:
-
FoodData Central des US-Landwirtschaftsministeriums – Koffeingehalt von Espresso - https://www.nal.usda.gov/sites/default/files/page-files/caffeine.pdf
-
Harvard TH Chan School of Public Health – Kaffee und Gesundheit - https://nutritionsource.hsph.harvard.edu/2015/02/23/ask-the-expert-coffee-and-health-2/
-
PubMed – Espressokaffee, Koffein und Chlorogensäureaufnahme: Mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit - https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22130653/
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.