Suchen Sie den optimalen Espressodruck? Die meisten modernen Espressomaschinen arbeiten optimal bei etwa 9 bar Druck. Doch das ist noch nicht alles. Wenn Sie verstehen, wie der Druck die Espresso-Extraktion beeinflusst, können Sie zu Hause oder im Café stets guten Espresso zubereiten.
Was ist Espressodruck und warum ist er wichtig?
Der Espressodruck , gemessen in Bar, ist die Kraft, mit der die Pumpe der Espressomaschine heißes Wasser durch das verdichtete Kaffeepulver, den sogenannten Kaffeepuck, presst. Ein Bar entspricht dem Luftdruck auf Meereshöhe. 9 Bar bedeuten also, dass das Wasser mit dem neunfachen Druck gepresst wird.
Dieser Druck steuert die Durchflussrate des Wassers durch den Kaffeepuck und bestimmt, wie viel Aroma, Öle und lösliche Verbindungen aus dem gemahlenen Kaffee extrahiert werden. Zu geringer Druck führt zu schwachem, unterextrahiertem Espresso, während zu hoher Druck zu Bitterkeit und Überextraktion führen kann.
Warum 9 Bar zum Standard für die Espressozubereitung wurden
Die Wahl von 9 Bar als Standarddruck ergibt sich aus der Art und Weise, wie das Wasser während der Extraktion mit dem Kaffeepuck interagiert.
- Bei niedrigerem Druck fließt das Wasser zu schnell durch das Kaffeepulver, was zu einer Unterextraktion und schwachen Aromen führt.
- Bei Drücken über 9 Bar wird das Wasser zu stark gepresst, was zu einer Überextraktion, Bitterkeit und einem strengen Geschmack führen kann.
Jahrzehntelange Tests und die Erfahrung von Baristas zeigen, dass etwa 9 bar die beste Balance bieten. Dabei wird das Wasser mit einer Geschwindigkeit durch den Kaffeepuck gepresst, die das volle Aromaspektrum extrahiert, ohne empfindliche Öle und Säuren zu beschädigen. Dieser Druck erzeugt außerdem eine dicke, stabile Crema, ein Markenzeichen eines gut zubereiteten Espressos.
Darüber hinaus entsprechen 9 bar in etwa dem Druck, der erforderlich ist, um den Widerstand eines richtig gestampften Kaffeepucks mit typischem Espresso-Mahlgrad zu überwinden. Dieses Gleichgewicht trägt dazu bei, eine konstante Durchflussrate und Extraktionszeit zu gewährleisten, die beide für einen wiederholbaren, hochwertigen Espresso entscheidend sind.
Aus diesem Grund sind die meisten modernen Espressomaschinen so konzipiert, dass sie während des gesamten Brühvorgangs einen konstanten Druck von 9 Bar aufrechterhalten und so jedes Mal zuverlässige und ausgewogene Espresso-Shots gewährleisten.
HiBREW H10 Plus bietet drei Druckeinstellungsstufen, die Ihnen mehr Kontrolle über den Brühdruck geben.
Kaffeeexperte experimentiert mit unterschiedlichem Druck: Wie sich Druck auf die Qualität des Espressos auswirkt
Ein Kaffeeexperte testete kürzlich Espressos, die bei einem Druck von 3 bis 9 Bar gebrüht wurden. Dabei wurden die gleichen Bohnen, die gleiche Mühle und die gleiche Maschine verwendet, um zu beobachten, wie sich der Druck auf die Qualität des Espressos auswirkt. (Quelle: ESPRESSO ANATOMY - Exploring Brew Pressure )
Druck (Bar) |
Strömungseigenschaften |
Crema-Qualität |
Geschmacksprofil |
Gesamteindruck |
---|---|---|---|---|
9 |
Hohe Strömung, etwas Kanalisierung |
Dick, cremig |
Ausgewogen, heller Auftakt, leichte Härte |
Guter Körper, weniger Komplexität |
8 |
Etwas schnellerer Fluss, geringfügige Kanalisierung |
Gute Crema |
Mittlere Säure, weniger Süße, leichte Bitterkeit |
Ausgewogen, weniger hell |
7 |
Mäßige Strömung, einige frühe Kanäle |
Gute Crema |
Süß, angenehme Säure, minimale Bitterkeit |
Beste Tassenqualität insgesamt |
6 |
Sauberer Fluss, keine Kanäle bis zum Ende |
Mäßige Crema |
Volle Textur, lebendige Säure, weniger Süße |
Sehr angenehmes, sauberes Finish |
4-5 |
Wenig Channeling |
Dünn, verflüchtigt sich schnell |
Sehr sauer, säuerlich, unangenehm |
Arm, hart und dünn |
3 |
Wackeliger Start, sauberer Fluss |
Dünn, zerstreut |
Lebhafte, ausgewogene Komplexität, die an Lungo erinnert |
Schmackhafte, aber dünne Textur |
Das Experiment zeigte, dass 9 bar zwar der traditionelle Standard sind, Shots mit 6 bis 7 bar jedoch oft eine bessere Geschmacksklarheit, Ausgewogenheit und Süße bei weniger Bitterkeit aufwiesen. Sehr niedriger Druck (4–5 bar) ergab saure, dünne Shots mit schwacher Crema, und der 3-bar-Shot zeigte, obwohl dünn, eine gewisse Komplexität wie ein Lungo. Shots mit höherem Druck (9 bar) hatten mehr Körper und Crema, aber manchmal auch herbere, weniger nuancierte Aromen.
Dies verdeutlicht, dass der Druck sowohl die Extraktionseffizienz als auch den Geschmack beeinflusst und der ideale Druck je nach Kaffee und persönlichem Geschmack variieren kann.
Die Realität von Espressomaschinen für den Heimgebrauch: Warum sie oft 15 oder 20 Bar Druck haben
Viele Espressomaschinen für den Heimgebrauch werben mit einem Pumpendruck von 15 oder sogar 20 Bar. Das kann verwirrend sein, da der ideale Brühdruck bei etwa 9 Bar liegt. Warum verfügen diese Maschinen dann über Pumpen, die einen viel höheren Druck erzeugen können?
Warum Haushaltsgeräte Hochdruckpumpen haben
- Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Pumpe: Pumpen, die unterhalb ihrer maximalen Kapazität laufen, halten in der Regel länger. Eine 15-bar-Pumpe, die bei 9 bar läuft, wird weniger beansprucht als eine 9-bar-Pumpe, die ständig mit voller Kapazität läuft.
- Druckregulierung: Die meisten Haushaltsmaschinen verfügen über ein Überdruckventil (OPV) , das den Brühdruck auf etwa 9 bar begrenzt, indem es überschüssigen Druck zurück in den Wasserbehälter leitet. Das bedeutet, dass die Pumpe bis zu 15 oder 20 bar erzeugen kann, der Kaffeepuck während der Extraktion jedoch nur etwa 9 bar ausgesetzt ist.
Unterschied zwischen Espressomaschinen für den Heimgebrauch und gewerblichen Espressomaschinen im Druck
Besonderheit |
Espressomaschinen für den Heimgebrauch |
Gewerbliche Espressomaschinen |
---|---|---|
Pumpendruck |
Oft maximal 15–20 Takte |
Typischerweise für konstante 9 Takte ausgelegt |
Druckregulierung |
Verwenden Sie OPVs, um ~9 Balken aufrechtzuerhalten |
Präzisere Druckregelung |
Pumpentyp |
Normalerweise Vibrationspumpen (Tank-gespeist) |
Oft Kreiselpumpen (direkte Wasserleitung) |
Druckstabilität |
Kann schwanken, insbesondere bei günstigeren Modellen |
Hochstabiler Druck |
Extraktionsgeschwindigkeit |
Aufgrund von Pumpen- und Tankbeschränkungen etwas langsamer |
Schnellere Extraktion für hohes Volumen |
Konsistenz |
Gut, kann aber von Aufnahme zu Aufnahme variieren |
Sehr konstant über viele Schläge |
Kosten und Komplexität |
Preisgünstigeres, einfacheres Design |
Teurer, erweiterte Funktionen |
Gewerbliche Geräte verwenden Rotationspumpen, die direkt an die Wasserleitung angeschlossen sind und selbst bei starker Beanspruchung einen sehr stabilen und konstanten Druck von 9 bar aufrechterhalten. Geräte für den Heimgebrauch verwenden Vibrationspumpen und Wassertanks, die zwar leichte Druckschwankungen verursachen können, aber kompakter und kostengünstiger sind.
Druckprofilierung: Die Zukunft der Espressozubereitung
Mithilfe der Druckprofilierung können Baristas den Druck während der Extraktion dynamisch anpassen. Statt bei festen 9 Bar beginnen Maschinen mit Druckprofilierung die Extraktion mit niedrigem Druck, um das Kaffeepulver schonend zu sättigen ( Vorbrühen ), steigern den Druck dann auf den vollen Druck und reduzieren ihn schließlich, um Bitterkeit zu vermeiden.
Diese Methode trägt dazu bei, die Extraktion für verschiedene Kaffeebohnen und Mahlgrade zu optimieren, nuancierte Aromen freizusetzen und die Espressoqualität zu verbessern. Die Druckprofilierung wird bei hochwertigen Haushalts- und Gewerbemaschinen immer häufiger eingesetzt.
HiBREW H10 Plus Druckeinstellungen
Die Espressomaschine HiBREW H10 Plus bietet drei Druckeinstellungen und gibt Ihnen so mehr Kontrolle über die Espressozubereitung als viele andere Haushaltsmaschinen.
- Sie können zwischen drei Druckstufen wechseln, indem Sie die Einschalttaste zusammen mit der Einzelschusstaste gedrückt halten.
- Jede Stufe passt den Pumpendruck um etwa 1 bis 2 Bar an, was auf der Vorderseite des verbesserten Druckmessers sichtbar ist, der die genauen Druckwerte anzeigt.
- Niedrigere Druckeinstellungen betonen eine hellere Säure und Süße, während höhere Einstellungen einen volleren Körper und eine reichhaltigere Crema erzeugen.
Mit dieser Funktion können Sie mit dem Druck experimentieren, um ihn an verschiedene Kaffeebohnen, Röstgrade und Geschmacksvorlieben anzupassen – etwas Seltenes bei Haushaltsmaschinen in dieser Preisklasse.
Darüber hinaus verfügt der H10 Plus über ein 3-Wege-Magnetventil , das nach dem Brühen überschüssigen Druck ablässt, wodurch der Kaffeepuck trockener und leichter zu reinigen wird.
So messen und regulieren Sie den Espressodruck
Die meisten Espressomaschinen verfügen über ein Manometer auf der Vorderseite, das den Brühdruck in Echtzeit anzeigt.
So stellen Sie den idealen Druck ein:
- Mahlgrad anpassen: Feinere Mahlgrade erhöhen Widerstand und Druck, gröbere Mahlgrade verringern sie.
- Tampen: Durch festes, gleichmäßiges Tampen werden eine konstante Puckdichte und ein konstanter Druck aufrechterhalten.
- Maschineneinstellungen: Bei einigen Maschinen können Sie den Druck direkt über Ventile oder Software einstellen.
Durch die Überwachung des Drucks sowie der Extraktionszeit und des Geschmacks können Sie einen ausgewogenen Espresso erzielen.
Abschluss
Der Espressodruck beeinflusst die Balance und den Geschmack Ihres Espressos. Der empfohlene Druck liegt üblicherweise bei etwa 9 bar. Der optimale Druck kann jedoch je nach Kaffeebohnen, Mahlgrad und persönlichen Vorlieben variieren.
Der HiBREW H10 Plus bietet drei Druckeinstellungen, sodass Sie leichter herausfinden können, wie sich der Druck auf Ihren Espresso auswirkt, und Ihre Zubereitung an verschiedene Kaffeesorten und Geschmacksrichtungen anpassen können.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.