Was ist die optimale Brühtemperatur für Espresso?

What’s the Optimal Espresso Brewing Temperature?

Die richtige Espresso-Brühtemperatur macht bei jeder Tasse einen spürbaren Unterschied. Die meisten Baristas empfehlen eine Espresso-Brühtemperatur zwischen 90 °C und 96 °C (194 °F–205 °F), wobei 93 °C (200 °F) für die meisten Bohnen ein zuverlässiger Ausgangspunkt ist.

Durch die Einstellung der Espressotemperatur in diesem Bereich können Sie die Süße betonen, die Säure ausgleichen und die Bitterkeit reduzieren. Viele HiBREW-Espressomaschinen verfügen über einen PID-Regler, mit dem Sie die gewünschte Brühtemperatur feinabstimmen und beibehalten können, um gleichbleibende, zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen.

Warum die Brühtemperatur für Espresso wichtig ist

Die Brühtemperatur ist eine der wichtigsten Extraktionsvariablen im Brühprozess. Zu kaltes Wasser kann Ihren Espresso sauer und dünn schmecken lassen. Zu heißes Wasser kann Ihren Espresso bitter oder verbrannt schmecken lassen. Die optimale Brühtemperatur sorgt für ausgewogene Aromen und einen volleren Körper – für besseren Espresso.

  • Zu niedrig (<90 °C / 194 °F): Der Kaffee ist unterextrahiert, was zu Säure und einer wässrigen Konsistenz führt.
  • Zu hoch (>96 °C / 205 °F): Der Kaffee kann überextrahiert werden, was zu einem herben, bitteren Geschmack führt.

Der optimale Espresso-Brühtemperaturbereich für verschiedene Röstgrade

Die empfohlene Brühtemperatur für Espresso – zwischen 90 °C und 96 °C (194 °F–205 °F) – ist ein hilfreicher Ausgangspunkt. Für optimale Ergebnisse sollten Sie auch den Röstgrad des Kaffees und die Leistung Ihrer Espressomaschine berücksichtigen.

Röstgrad

Empfohlene Brühtemperatur

Leichte Röstung

93–96 °C (200–205 °F)

Mittlere Röstung

91–94 °C (196–201 °F)

Dunkle Röstung

89–92 °C (192–198 °F)

Warum benötigen unterschiedliche Röstungen unterschiedliche Temperaturen?

  • Helle Röstungen sind dichter und weniger porös, da sie kürzer geröstet werden. Das bedeutet, dass sie mehr Hitze benötigen, um Aromen, Süße und Körper zu extrahieren. Eine höhere Brühtemperatur löst mehr natürliche Zucker und Säuren des Kaffees auf, gleicht die hellen, säuerlichen Noten aus und bringt einen volleren Geschmack hervor.
  • Dunkle Röstungen sind durch die längere Röstung poröser und löslicher. Ihre Aromen lösen sich leichter, daher ist eine niedrigere Brühtemperatur besser. Kühleres Wasser verhindert eine Überextraktion, die dunkle Röstungen bitter oder verbrannt schmecken lassen kann, und bewahrt ihre natürliche Süße und Milde.

Tipp: Beginnen Sie bei 93 °C (200 °F) und passen Sie die Temperatur je nach Röstung und persönlichem Geschmack um 1–2 °C nach oben oder unten an. So finden Sie den idealen Geschmack für Ihren Espresso – egal, ob Sie einen spritzigen, frischen oder einen vollmundigen, weichen Espresso bevorzugen. Alle HiBREW-Maschinen ermöglichen eine Einstellung auf 1 °C genau.

Wie sich die Brühtemperaturstabilität auf die Espresso-Extraktion auswirkt

Die Stabilität der Brühtemperatur ist ein wichtiger Faktor für die Espressoqualität. Während des Brühvorgangs sollte die Wassertemperatur in einem engen Bereich bleiben – idealerweise zwischen 90 °C und 96 °C. Bei stabiler Temperatur bleiben die Extraktionsvariablen vorhersehbar, was zu einem besseren Espresso mit ausgewogenen Aromen und einem volleren Körper führt.

Wenn die Temperatur während der Extraktion sinkt oder ansteigt, erreichen Sie die gewünschte Temperatur möglicherweise nur für wenige Sekunden. Danach kann das Wasser schnell abkühlen, insbesondere in der letzten Phase des Brühvorgangs. Diese Instabilität kann zu einer Unterextraktion (saurer, schwacher Kaffee) oder Überextraktion (bitterer, scharfer Geschmack) führen, wodurch es schwierig wird, den gewünschten Geschmack zu erzielen.

Einsteiger-Espressomaschinen für den Heimgebrauch verfügen oft nicht über einen PID-Regler. Daher kann die Brühtemperatur während eines einzelnen Brühvorgangs um bis zu ±3 °C bis ±5 °C schwanken. Dies erschwert die Aufrechterhaltung der optimalen Brühtemperatur während des gesamten Vorgangs. Möglicherweise stellen Sie fest, dass der erste Teil des Brühvorgangs anders schmeckt als der letzte, und es ist schwierig, gute Ergebnisse zu wiederholen.

Hochwertige Maschinen, wie die von HiBREW, sind mit fortschrittlichen PID-Reglern ausgestattet. Ein PID-System überwacht und regelt das Heizelement ständig und hält das Wasser auf der gewünschten Temperatur. Diese Kontrolle sorgt dafür, dass die Brühtemperatur von Anfang bis Ende stabil bleibt, sodass jeder Espresso gleichmäßig und ausgewogen ist.

So passen Sie die Brühtemperatur für besseren Espresso an

1. Verwenden Sie einen PID-Regler für mehr Genauigkeit
Viele HiBREW-Espressomaschinen sind mit einem PID-Regler ausgestattet. Mit dieser Funktion können Sie die gewünschte Temperatur einstellen und halten, sodass jeder Schuss mit der gleichen Hitze gebrüht wird. So erzielen Sie einfacher konsistente Ergebnisse und können mit verschiedenen Bohnen experimentieren.

2. Passen Sie die Temperatur an Ihre Bohnen an

  • Helle Röstung: Stellen Sie die Brühtemperatur auf 94–96 °C (201–205 °F) ein.
  • Mittlere Röstung: Versuchen Sie es bei 92–94 °C (198–201 °F).
  • Dunkle Röstung: Verwenden Sie 89–92 °C (192–198 °F).

3. Probieren, anpassen, wiederholen
Ziehen Sie einen Shot und probieren Sie ihn. Schon eine Temperaturänderung von 1 °C kann den Geschmack verändern.

  • Wenn Ihr Espresso sauer oder dünn schmeckt, erhöhen Sie die Temperatur.
  • Wenn es bitter oder scharf ist, senken Sie die Temperatur.

4. Alles vorheizen
Heizen Sie Ihre Maschine, den Siebträger und die Tassen vor, bevor Sie Kaffee zubereiten. Kaltes Wasser oder Geräte können die tatsächliche Brühtemperatur senken und den Geschmack beeinträchtigen.

5. Halten Sie andere Extraktionsvariablen konsistent
Wenn Sie die Brühtemperatur des Espressos ändern, behalten Sie Mahlgrad, Kaffeemenge und Ausbeute bei. So können Sie sehen, wie sich Ihr Espresso allein durch die Temperatur verändert.

Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten

  • Überspringen der Temperaturregelung: Wenn Sie keinen PID-Regler verwenden oder das Vorheizen vergessen, kann dies zu ungleichmäßigen Ergebnissen führen.
  • Zu viel auf einmal ändern: Nehmen Sie kleine Anpassungen an der Brühtemperatur vor, damit Sie die Auswirkungen bemerken.
  • Röstgrad ignorieren: Wenn Sie für jede Bohne die gleiche Temperatur verwenden, können einzigartige Aromen verborgen bleiben oder bei manchen Kaffeesorten ein seltsamer Geschmack entstehen.

Warum HiBREW-Maschinen herausstechen

HiBREW-Espressomaschinen sind mit fortschrittlichen PID-Reglern ausgestattet, die das Einstellen und Halten der gewünschten Temperatur erleichtern. So haben Hobby-Baristas mehr Kontrolle über den Brühvorgang, können mit verschiedenen Bohnen experimentieren und stets einen besseren Espresso erzielen.

Cold Brew Espresso? Neue Brühvarianten entdecken

Während sich der Großteil unserer Diskussion auf die Ermittlung der optimalen Brühtemperatur für Espresso konzentrierte, experimentieren wir bei HiBREW gerne mit jedem Aspekt des Brühvorgangs – einschließlich der Temperatur.

Ein einzigartiger Ansatz ist die Zubereitung von Cold Brew Espresso mit Wasser bei Raumtemperatur (ca. 25 °C). Diese Methode eröffnet Kaffeeliebhabern, die etwas anderes ausprobieren möchten, neue Möglichkeiten.

Das Ergebnis ist weicher, weniger säurehaltig und milder als klassischer Espresso und somit eine großartige Basis für Eiskaffee oder für diejenigen, die eine sanftere Tasse bevorzugen.

Warum Cold Brew bei 25 °C probieren?

  • Ergibt einen milderen, weicheren Kaffee mit weniger Säure und Bitterkeit.
  • Hebt schokoladige, nussige und süße Noten in verschiedenen Bohnen hervor.
  • Perfekt für Eiskaffee, Sommergetränke oder für alle, die säureempfindlich sind.
  • Ermöglicht Ihnen, mit Ihren Lieblingsbohnen neue Geschmacksrichtungen und Extraktionsvariablen zu entdecken.

HiBREW-Maschinen machen es einfach
Mit den Modellen H10A, H10B, H10Plus und H7B von HiBREW können Sie die Brühtemperatur auf bis zu 25 °C einstellen. So können Sie direkt mit Ihrer Espressomaschine mit Cold Brew experimentieren – ganz ohne zusätzliches Zubehör. Stellen Sie einfach die gewünschte Temperatur ein, verwenden Sie Ihre Lieblingsbohnen und überlassen Sie den Brühvorgang den Rest.

Möchten Sie Ihren Espresso-Zubereitungsprozess verbessern? Probieren Sie eine HiBREW-Espressomaschine mit PID-Regler aus und überzeugen Sie sich, wie einfach es ist, die gewünschte Temperatur für einen besseren Espresso jedes Mal einzustellen.

Weiterlesen

How to Get Crema on Espresso: Essential Tips for HiBREW Users
What Is a Ristretto Shot? Discover the Intense Espresso Experience

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.