So entkalken Sie eine Espressomaschine – Schritt-für-Schritt-Anleitung

How to Descale an Espresso Machine - Step by Step Guide

Bei jedem Brühvorgang bilden sich Mineralablagerungen aus dem Wasser in Ihrer Espressomaschine. Diese verkalken den Wasserbehälter, das Heizelement und die internen Leitungen. Wenn Sie die Maschine nicht regelmäßig entkalken, können diese Rückstände Probleme mit Ihrer Kaffeemaschine verursachen und den Geschmack Ihres Kaffees beeinträchtigen.

Verwenden Sie bei HiBrew-Espressomaschinen alle drei bis sechs Monate eine Entkalkungslösung auf Zitronensäurebasis, je nach Wasserhärte und Nutzung.

Der Ablauf im Allgemeinen: Entkalkungszyklus mit Entkalker durchführen -> Entkalken der Brüheinheit -> Entkalken der Dampfeinheit -> Spülen und durchspülen -> Reinigen der anderen Teile.

Bei manchen Maschinen können die Schritte abweichen. Lesen Sie daher immer zuerst das Handbuch.

Vielleicht fragen Sie sich auch, ob Sie weißen Essig zum Entkalken verwenden können, wie viel Entkalker Sie wirklich benötigen oder welche Fehler Sie dabei vermeiden sollten. In diesem Leitfaden beantworten wir all diese Fragen und führen Sie durch die genauen Schritte, um Ihre Espressomaschine und Ihren Kaffee optimal zu erhalten.

Warum sollten Sie Ihre Espresso- oder Kaffeemaschine entkalken?

Bei jedem Kaffeekochen können sich Mineralien aus dem Leitungswasser oder sogar aus gefiltertem Wasser im Wasserbehälter und im Heizelement Ihrer Kaffeemaschine ablagern. Mit der Zeit können diese Mineralablagerungen:

  • Verlangsamen Sie den Brühvorgang
  • Reduzieren Sie die Brühtemperatur
  • Verändern Sie den Geschmack Ihres Espressos oder Filterkaffees
  • Verkürzen Sie die Lebensdauer des Kessels und der Innenteile Ihrer Maschine

Wird die Entkalkung von Kaffeemaschinen vernachlässigt, kann dies zu Verstopfungen, schlechtem Kaffeegeschmack oder sogar teuren Reparaturen führen. Wird die Espressomaschine jedoch zu häufig oder mit den falschen Produkten entkalkt, können Dichtungen oder empfindliche Bauteile beschädigt werden.

Wie oft sollten Sie entkalken?

  • Hartes Wasser: Entkalken Sie Ihre Espressomaschine oder Filterkaffeemaschine alle drei Monate, wenn Sie sie täglich verwenden.
  • Gefiltertes Wasser oder Flaschenwasser: Entkalken Sie alle sechs Monate oder nur, wenn Sie Leistungsänderungen bemerken.
  • Anzeichen dafür, dass Sie entkalken müssen: Langsamere Brühvorgänge, ungewöhnlicher Geschmack, sichtbare weiße Ablagerungen oder weniger Dampf aus der Dampfdüse.
  • Sehen Sie in Ihrem Handbuch nach: Einige Maschinen verfügen über integrierte Erinnerungen oder spezielle Anleitungen.

Einige HiBrew-Maschinen verfügen über keine Entkalkungswarnung. Behalten Sie daher die Leistung Ihrer Kaffeemaschine im Auge und passen Sie Ihren Zeitplan an die Wasserqualität und den Verbrauch an.

Welche Entkalkungslösung sollten Sie verwenden?

  • Kommerzielle Entkalker: Produkte wie Urnex Dezcal oder Puly Descaler werden allgemein empfohlen, da sie für die meisten Maschinen, einschließlich HiBrew, wirksam und sicher sind. Sie basieren in der Regel auf Zitronensäure und sind so konzipiert, dass sie das Maschineninnere nicht beschädigen.
  • DIY-Option: Zitronensäure in Lebensmittelqualität (etwa 30 Gramm pro Liter warmes Wasser) ist erschwinglich und weit verbreitet.
  • Vermeiden Sie eine Mischung aus Essig und Wasser zur Hälfte: Manche verwenden zwar eine Mischung aus Essig zur Hälfte, doch kann dies die Gummidichtungen beschädigen und einen anhaltenden Geruch in Ihrer Kaffeekanne oder Espressomaschine hinterlassen.
  • Verwenden Sie niemals aggressive Chemikalien: Bleichmittel oder Wasserstoffperoxid können das Heizelement und die Innenteile Ihrer Maschine beschädigen.

Befolgen Sie hinsichtlich empfohlener Produkte und Mischverhältnisse immer die Anweisungen in der Bedienungsanleitung Ihrer Maschine.

Schritt für Schritt: So entkalken Sie eine Espressomaschine (Beispiel H10A)

Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Entkalken Ihrer Espressomaschine. Bei Verwendung der Marken ist der Vorgang recht ähnlich. Manche Maschinen haben spezielle Zyklen oder erfordern andere Schritte. Lesen Sie daher immer zuerst die Bedienungsanleitung.

  1. Mischen Sie Ihre Entkalkerflüssigkeit: Mischen Sie Ihren Entkalker gemäß den Anweisungen – normalerweise 30 g Zitronensäure pro Liter Wasser – oder verwenden Sie ein handelsübliches Produkt gemäß den Anweisungen.
  2. Maschine einrichten: Filterkorb und Siebträger an Ort und Stelle lassen. Einen großen Behälter unter den Kaffeeauslauf und die Dampfdüse stellen, um die Flüssigkeit aufzufangen.
  3. Einschalten und aufheizen: Schalten Sie Ihre Kaffeemaschine ein und warten Sie, bis sie die Brühtemperatur erreicht hat.
  4. Entkalkungsmodus aktivieren: Drücken Sie die Doppel- und Dampftasten etwa 2 Sekunden lang gleichzeitig, bis die Maschine piept und die Lichter durchgehend leuchten. (Bei anderen Maschinen können andere Schritte erforderlich sein.)
  5. Starten Sie den Brühvorgang: Drücken Sie die Doppel-Taste. Die Maschine lässt etwa 500 ml der Lösung durch die Brüheinheit laufen.
  6. Dampfdüse entkalken: Drehen Sie den Dampfknopf und drücken Sie die Dampftaste. Die Maschine gibt weitere 500 ml Lösung durch die Dampfdüse aus.
  7. Spülen und ausspülen: Drehen Sie den Dampfknopf zu, leeren Sie den Behälter und füllen Sie den Wasserbehälter mit frischem Wasser. Wiederholen Sie den Brühvorgang und den Dampfdüsenvorgang mit sauberem Wasser, um alle Reste der Entkalkungsflüssigkeit auszuspülen.
  8. Reinigen Sie abnehmbare Teile: Waschen Sie den Siebträger, den Filterkorb und den Brühkopf, um alle verbleibenden Lösungs- oder Kaffeesatzreste zu entfernen.

Dieser Vorgang dauert etwa fünf Minuten, zuzüglich einiger zusätzlicher Minuten zum Spülen und Reinigen.

Profi-Tipps: Vergessen Sie nicht, die Maschine abzuspülen. Reste des Entkalkers können Ihren Kaffee ruinieren und bei Verschlucken sogar schädlich sein.

https://www.youtube.com/watch?v=s0V7Rnu7fEI

Wasserqualität: Der beste Weg, Kalkablagerungen vorzubeugen

Durch die Verwendung von gefiltertem Wasser, destilliertem Wasser oder speziell gemischtem Wasser mit geringem Mineralgehalt kann die Notwendigkeit einer Entkalkung der Kaffeemaschine verringert werden.

Die empfohlene Härte zum Aufbrühen von Espresso oder Filterkaffee liegt bei etwa 50 ppm.

Mit dem richtigen Wasser müssen Sie Ihre Kaffeemaschine oder Espressomaschine möglicherweise nur noch selten entkalken.

Häufige Fehler beim Entkalken, die Sie vermeiden sollten

  • Die Verwendung von Essig kann die Dichtungen beschädigen und Gerüche in Ihrer Kaffeekanne oder Espressomaschine hinterlassen.

  • Überspringen des Spülzyklus – spülen Sie nach dem Entkalken immer gründlich, Sie können zweimal oder öfter spülen

  • Zu häufiges Entkalken kann zu Dichtungsverschleiß und Undichtigkeiten führen

  • Ignorieren Sie die Anweisungen des Herstellers für Ihre spezielle Kaffeemaschine oder Espressomaschine

Reinigen vs. Entkalken: Was ist der Unterschied?

Durch die Reinigung werden Kaffeeöle und Rückstände aus dem Brühkopf, dem Filterkorb und der Außenseite entfernt. Wenn Ihre Maschine über ein 3-Wege-Magnetventil verfügt, können Sie die Maschine auch mit einem Blindkorb oder einer Reinigungsscheibe rückspülen, die möglicherweise im Lieferumfang der Maschine enthalten sind.

Durch das Entkalken werden Mineralablagerungen aus dem Inneren des Wassersystems, einschließlich des Heizelements und der Dampfdüse, entfernt.

Beide sind für eine gesunde Kaffeemaschine wichtig, verwenden jedoch unterschiedliche Produkte und Verfahren.

Nicht jeder muss seine Espressomaschine entkalken

Nicht jeder muss seine Espressomaschine entkalken, und für manche ist es sogar besser, darauf zu verzichten.

Sie sollten Ihre Maschine entkalken, wenn Sie normales Leitungswasser verwenden, in einer Region mit hartem Wasser leben oder Anzeichen wie langsame Brühvorgänge, Geschmacksstörungen oder sichtbare Kalkablagerungen bemerken. Regelmäßiges Entkalken wird auch für Espressomaschinen mit einem Kessel und die meisten Haushaltskaffeemaschinen ohne fortschrittliche Wasserfilterung empfohlen.

Wenn Sie jedoch stets Wasser mit der richtigen Härte verwenden – beispielsweise gefiltertes, abgefülltes oder individuell gemischtes Wasser mit geringem Mineralgehalt – ist häufiges Entkalken oft unnötig.

Viele Hersteller von Prosumer- und High-End-Espressomaschinen raten mittlerweile von einer routinemäßigen Entkalkung ab, insbesondere bei Doppelkessel- oder Wärmetauschermaschinen, da sich dabei Kalk lösen kann, der kleine Ventile verstopft oder sogar empfindliche Dichtungen beschädigt. Insbesondere bei Maschinen mit Kupferkesseln besteht die Gefahr von Anlaufen oder inneren Schäden durch Entkalkerchemikalien. In diesen Fällen ist es besser, auf die Wasserqualität zu achten, auf Kalkablagerungen zu achten und nur dann zu entkalken, wenn Sie deutliche Anzeichen von Ablagerungen oder Leistungsproblemen feststellen.

Wenn Sie sich mit dem Vorgang nicht sicher sind oder Ihre Maschine teuer oder komplex ist, sollten Sie die Entkalkung einem professionellen Techniker überlassen. Lesen Sie immer die Bedienungsanleitung und die Garantie Ihrer Maschine – einige Hersteller weisen ausdrücklich darauf hin, dass Schäden durch Entkalkung oder Kalkablagerungen möglicherweise nicht abgedeckt sind.

Praktische Wartungstipps

  • Verwenden Sie gefiltertes oder destilliertes Wasser, um Kalkablagerungen in Ihrer Kaffeemaschine und Espressomaschine zu reduzieren.

  • Entkalken Sie Kaffeemaschinen nur, wenn Sie Anzeichen von Kalkablagerungen bemerken oder wie in Ihrem Handbuch empfohlen.

  • Wählen Sie eine sichere, wirksame Entkalkungslösung und befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig.

  • Nach dem Entkalken immer gründlich mit klarem Wasser nachspülen.

  • Maschinenspezifische Anleitungen finden Sie in Ihrem HiBrew-Handbuch.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, wird Ihre HiBrew-Espressomaschine oder Kaffeemaschine auch in den kommenden Jahren weiterhin großartigen Kaffee zubereiten und zuverlässig funktionieren.

Durch regelmäßige Wartung bleibt Ihre Maschine in Topform und Ihr Espresso oder Filterkaffee schmeckt optimal.

Weiterlesen

Best Portable Espresso Maker of 2025 Buying Guide
Images of H16

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.